TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ruch, Martin T1 - In Memoriam Charles Hermand BT - (24. März 1900-12. April 1945): Opfer des Massakers in der Off enburger Artillerie-Kaserne JF - Die Ortenau N2 - Wo der Ort dieses schrecklichen Verbrechens vom 12. April 1945 war, ist merkwürdigerweise lange Zeit unklar gewesen. Merkwürdig deshalb, weil ein Zeitzeuge eindeutig die Artilleriekaserne in der Prinz-Eugen-Straße als Lager der Gefangenen benannt hatte. Auch der Historiker Uwe Schellinger schrieb 1998 in seiner Arbeit über die Ihlenfeld-Kaserne, das Massaker sei „aller Wahrscheinlichkeit nach nicht in der Ihlenfeldkaserne, sondern in der 1939-1941 erbauten Artilleriekaserne verübt worden". Doch in der Öffentlichkeit standen zwei Kasernen zur Diskussion, die Ihlenfeld- und die Artilleriekaserne: 41 Kriegsgefangene, Juden, Katholiken, Orthodoxe, Protestanten aus Polen, Belgien, Frankreich und anderen Nationen sind damals, drei Tage vor dem Einmarsch der französischen Truppen in die Stadt, also kurz vor der endgültigen Befreiung, in einem Kasernenkeller bestialisch erschlagen worden. KW - Hermand, Charles 〈1900-1945〉 KW - Offenburg KW - Weltkrieg 〈1939-1945〉 KW - Massaker KW - Kaserne Y1 - 2005 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-183426 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-18342 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-18342 VL - 85 SP - 475 EP - 490 ER -