TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Jung, Martin Herbert T1 - „Sooft ich gebetet habe mit Ernst, so bin ich gewisslich erhört worden.“ BT - Glaubenserfahrungen Melanchthons im Spiegel seiner Briefe JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Melanchthon als Beter und der fromme Melanchthon waren und sind keine gängigen Themen, und damit verband man auch keine besonderen Erwartungen. Genauso wie man sich immer gerne auf die frühe Reformationszeit konzentrierte, so erwartete man spirituelle Impulse eigentlich nur von Luther. Doch ein Umdenken hat begonnen. Immerhin erlebte im Zusammenhang des letzten Melanchthon-Jubiläums 1997 eine kleine Sammlung von Melanchthon-Gebeten, die zunächst niemand für sinnvoll hielt und niemand wollte, überraschende drei Auflagen und wurde für das Gedenkjahr 2010 noch einmal völlig neu gestaltet gedruckt. Seinen Zeitgenossen war Melanchthon als Beter noch vertraut und bekannt. Das berühmte Abendmahlsbild der Dessauer Johanniskirche, 1565 als Epitaph für Joachim I. von Anhalt von Lukas Cranach d.J. geschaffen, zeigt Melanchthon im Kreise der Reformatoren und als Einzigen mit zum Gebet gefalteten Händen. KW - Melanchthon, Philipp 〈1497-1560〉 KW - Glaubenserfahrung KW - Reformation KW - Brief KW - Gebet KW - Gebetserhörung Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-209690 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20969 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20969 VL - 4 SP - 111 EP - 123 ER -