TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schroeder, Klaus-Peter T1 - Entrechtet, deportiert und vergessen : der Heidelberger Rechtsgelehrte Leopold Perels (1875-1954) : eine Erinnerung anlässlich seines 60. Todestages BT - der Heidelberger Rechtsgelehrte Leopold Perels (1875-1954) : eine Erinnerung anlässlich seines 60. Todestages JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Zu den ersten Heidelberger Hochschullehrern, die aus dem Universitätsdienst noch vor dem Erlass des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 aus rassischen Gründen beurlaubt wurden, gehörte Leopold Perels. Bereits am 5. April 1933 hatte der für Baden zuständige, neu ernannte Reichskommissar und spätere Reichsstatthalter Robert Wagner mit Rücksicht auf die starke Beunruhigung der Öffentlichkeit, zum Schutz und im Interesse der in Baden lebenden Juden angeordnet, dass alle im badischen Staatsdienst und anderen öffentlichen Körperschaften beschäftigten Angehörigen der jüdischen Rasse (ohne Rücksicht auf die konfessionelle Zugehörigkeit) bis auf weiteres vom Dienst zu beurlauben sind. Nur einen Tag später, am 6. April, informierte der Staatskommissar des Kultus und Unterrichts, Dr. Wacker, auf Wagners Anweisung hin den Engeren Senat der Heidelberger Universität darüber, dass sämtliche Dozenten und Assistenten jüdischer Rasse ausnahmslos unverzüglich von dem Dienst zu beurlauben sind. Mit Bestürzung reagierte die Universität auf diese Anordnung, welche als undurchführbar erschien. Schon aus anthropologischen Gründen gab es keine jüdische Rasse; unklar war daher, welchen Personenkreis der Erlass umfassen sollte. KW - Perels, Leopold 〈1875-1954〉 Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-bsz5063422390 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-9821 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-9821 VL - 163 SP - 277 EP - 299 ER -