TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ettwiller, Éric T1 - Sprachenfrage und „vaterländische“ Erziehung im Reichsland Elsass-Lothringen am Beispiel des höheren Mädchenschulwesens JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Im Frühling 1872 beginnen in Elsass-Lothringen Verhandlungen zwischen der deutschen Regierung und einigen höheren Töchterschulen. Fast ein Jahr nach dem Abschluss des Frankfurter Vertrags (10. Mai 1871) herrschen in den meisten höheren Töchterschulen immer noch die französische Sprache und der französische Geist vor, während in den Elementarschulen und in den höheren Knabenschulen das Deutsche als Unterrichtssprache schon eingeführt ist. Ziel des Oberpräsidenten Eduard von Moeller ist es deshalb, die Anstalten so umzugestalten, dass diese den Forderungen der deutschen Eingewanderten – der sogenannten Altdeutschen – im Bereich der Mädchenbildung genügen können. Gegen Bewilligung eines staatlichen Zuschusses sollen sich die Schulvorsteherinnen verpflichten, in jeder einzelnen Klasse für alle Schülerinnen ohne Unterschied 6 wöchentliche Stunden dem deutschen Sprachunterricht zu widmen und stufenweise das Deutsche zur Unterrichtssprache für die Schülerinnen bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahr zu erheben. KW - Elsass-Lothringen KW - Mädchenbildung KW - Deutschunterricht Y1 - 2017 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-151612 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-15161 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-15161 VL - 165 SP - 317 EP - 344 ER -