TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Weber, Karsten T1 - Fünf Hefte zum Antisemitismusstreit 1880 BT - Badischer Bücherfund im Internet JF - Badische Heimat N2 - Eigentlich war ich auf der Suche nach Werken von Harry Breßlau, Vater von Helene Breßlau, Alberts Schweitzers Ehefrau. Über Helene Schweitzer-Breßlau ist 1998 eine gründliche Biographie erschienen, in der auch ausführlich ihres Vaters gedacht wird. Als einziger Jude im Deutschen Reiche hatte er es (1904) zum Rektor einer Universität gebracht, nämlich der Kaiser-Wilhelm-Universität in dem noch nicht so lange wieder deutschen Straßburg. 1848 in Dannenberg geboren, war Breßlau nach Studien in Göttingen und Berlin bei Gustav Droysen promoviert worden, seit 1877 Extraordinarius für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Univerität Berlin. Einunddreißigjährig geriet er im ,,Antisemitismusstreit" (1879/ 80) mit dem Kollegen Heinrich von Treitschke aneinander, welcher die Parole „Die Juden sind unser Unglück" in den Preußischen Jahrbüchern 1879 und 1880 salonfähig gemacht hatte. Danach waren „verschiedene Versuche, ihm in Berlin ein Ordinariat zu schaffen, gescheitert". Seit 1890 Ordinarius in Straßburg, machte sich Breßlau vor allem mit seiner „Urkundenlehre" und als Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica einen national und international anerkannten Namen. KW - Treitschke, Heinrich von 〈1834-1896〉 KW - Joël, Manuel 〈1826-1890〉 KW - Cassel, Paulus 〈1821-1892〉 KW - Bresslau, Harry 〈1848-1926〉 KW - Mommsen, Theodor 〈1817-1903〉 KW - Antisemitismus KW - Juden KW - Berliner Antisemitismus-Streit Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-214258 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21425 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21425 VL - 81 IS - 2 SP - 340 EP - 345 ER -