TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Bihrer, Andreas T1 - Der Kaiser vor Meersburg BT - Politik und Handlungsspielräume Ludwigs des Bayern in Schwaben (1330-1338) JF - Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung N2 - Ich uni ze ainem affen werden, als ich ze Merspurg wart. Diese Worte legte Mitte der 1340er Jahre ein anonym er Dichter Ludwig dem Bayern in den Mund und spielte damit auf die Niederlage des kaiserlichen Heers bei der Belagerung Meersburgs an. Der Wittelsbacher, der nach einer Doppelwahl Albrecht von Hohenberg den Konstanzer Bischofsstuhl verschaffen wollte, hatte im Sommer 1334 drei Monate lang erfolglos die Stadt berannt, in die sich Anhänger des Gegenkandidaten Albrechts zurückgezogen hatten. Der längste Aufenthalt des Kaisers im Südwesten des Reichs brachte ihm am Ende nur Spott ein. Die Forschung zu Ludwig dem Bayern hat diese Belagerung seit Carl Müller im Jahr 1879, der noch einen Satz dazu verlor, in ihren Darstellungen nicht einmal mehr erwähnt, auch die Standardwerke zur südwestdeutschen Landesgeschichte gehen nicht auf diese Ereignisse ein. Die Regionalforschung glaubte, ohne sich eigens mit der Belagerung zu beschäftigen, bislang im m er den Schilderungen der Chroniken, sie differenzierte nicht zwischen den Überlieferungssträngen und vermischte diese kritiklos. Dabei kann gerade dieses Ereignis und dessen Wahrnehmung durch die Zeitgenossen in der Frage nach dem politischen Handlungsspielraum des Wittelsbachers erhellend wirken. KW - Ludwig IV., der Bayer, Heiliges Römisches Reich, Kaiser 〈1282-1347〉 KW - Nikolaus, von Frauenfeld 〈1288-1344〉 KW - Meersburg KW - Belagerung KW - Geschichte Y1 - 2005 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-198944 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19894 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19894 VL - 123 SP - 3 EP - 32 ER -