TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Rehm, Clemens T1 - Die Erinnerung an die Badische Revolution - nur Straßenfeste und Gedenktafeln? BT - Anmerkungen zum Gedenken an die Revolution 1848/1849 in den Jahren 1997 bis 1999 JF - Badische Heimat N2 - Ein Leserbrief im Januar 1998 zeigt: das Thema ist angekommen, die Botschaft nicht. Halt - welche Botschaft? An was wollen und sollen wir uns erinnern? Die Herausstellung welcher Orte und welcher Personen, die Erinnerung an welche Ereignisse und welche Ideen aus diesen drei Jahren kann Identität - z. B. nationale, demokratische Identität - fördern oder gar entstehen lassen. Und wie wird diese Erinnerung von wem akzentuiert: z. B. als Revolution badischer Demokraten, als Deutsche Einheits- und Freiheitsbewegung oder als Europäischer Völkerfrühling? Gibt es diese gemeinsame Erinnerung überhaupt noch? Oder dienen historische Ereignisse in einer pluralen Gesellschaft nur noch Gruppeninteressen? Sucht sich jeder aus dem Kaleidoskop der Revolutionsgeschichte nur die Bilder, die ihm z. B. zur Legitimation seiner aktuellen politischen Interessen dienen können: Friedrich Hecker - als Kämpfer der Entrechteten für die PDS, Carl Mathy - als ungeliebter Realpolitiker für die SPD, Adolf Kolping - für eine soziale CDU, der lavierende Heinrich von Gagern - für die FDP und der Vegetarier Gustav Struve - vielleicht für die Grünen? Wen erreichte die Erinnerung an die Revolution 1848/ 1849 über welche Identifikationsmöglichkeiten? KW - Baden KW - Revolution 〈1848〉 KW - Erinnerung KW - Veranstaltung Y1 - 2000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-212861 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-21286 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-21286 VL - 80 IS - 2 SP - 163 EP - 168 ER -