TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Mangold, Benedikt T1 - Der „Freiburger“ Einfluss auf die Vorläufige Landessynode Bretten 1945 JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Die Arbeit befasst sich mit der Neuordnung der „Vereinigten Evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens“ nach Kriegsende. Sie basiert darauf, dass sich zwischen 1933 und 1945 in Freiburg Widerstand gegen das totalitäre Regime früh organisierte, und will zeigen, wie sich der Freiburger Widerstand auf den Wieder- und Neuaufbau der badischen Landeskirche ausgewirkt hat. 1945 waren einzig der Landesbischof und zwei Oberkirchenräte noch verfassungsgemäß besetzt, Bischof D. Julius Kühlewein und die Oberkirchenräte Dr. Otto Friedrich und Gustav Rost. Um nach dem Krieg die Ordnung wiederherzustellen beschloss der Evangelische Oberkirchenrat (EOK) im Juli 1945, die Zuständigkeit des Erweiterten Oberkirchenrates (ErwOKR), die 1934 im Verlauf der Eingliederung der Landeskirche in die Reichskirche an den EOK übertragen worden waren, wieder herzustellen. Verfassungsgemäß musste der ErwOKR dafür zunächst mit Hilfe der Landessynode neu gebildet werden. Da nach 1934 jedoch keine verfassungsgemäße Landessynode mehr bestand, wurde dem Landesbischof die Ernennung aller sechs (zuvor waren es vier) Mitglieder des ErwOKR übertragen. KW - Bretten KW - Freiburg im Breisgau KW - Evangelische Landeskirche in Baden KW - Freiburger Kreis KW - Kirchenkampf 〈1933-1945〉 KW - Kirche KW - Nationalsozialismus KW - Synode Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208468 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20846 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20846 VL - 14 SP - 71 EP - 94 ER -