TY - JFULL U1 - Zeitschrift (Einzelnes Zeitschriftenheft) A1 - Metzner, Heiko T1 - Andrias. – 14 (1999) / Thema: Taxonomie, Verbreitung und Ökologie von Spinnen BT - die Springspinnen (Araneae, Salticidae) Griechenlands T2 - Andrias N2 - Springspinnen sind mit über 4500 bekannten Arten die weltweit größte Spinnenfamilie. Über Ökologie, Faunistik, Taxonomie und Systematik der südeuropäischen Salticiden ist bisher nur wenig bekannt. Die vorliegende Revision der Springspinnenfauna Griechenlands erbrachte nach Auswertung umfangreicher Aufsammlungen und bis dato existierender Publikationen den Nachweis von 121 Arten aus 39 Gattungen für das Untersuchungsgebiet. Basierend auf morphologischen Untersuchungen wurden die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Gattungen und Arten diskutiert und die Unterfamilien z.T. neuformiert. Besonderer Wert wurde hierbei, neben Habitus- und Genitalmorphologie, auf die Gestalt der Schuppenhaare gelegt, die aufgrund ihrer morphologischen Unterschiede für eine systematische Einteilung der Spinnen mit herangezogen werden kann. In Griechenland sind zum jetzigen Forschungsstand etwa 50% aller in Europa und über 75% aller in Mitteleuropa nach gewiesenen Springspinnenarten verbreitet, die sich aus holomediterranen, euro-sibirischen, syrischen und afrikanischen Faunenelementen zusammensetzen. Die Verbreitung der Arten innerhalb Griechenlands wird anhand von Fundortkarten dargestellt. Die Fundortdaten gaben zum Teil Aufschluß über die bevorzugten Habitate der Spinnen, was Aussagen über deren ökologischen Präferenzen ermöglichte, die mit bisher vorhandenen Literaturangaben verglichen wurden. KW - Griechenland KW - Springspinnen KW - Morphologie 〈Biologie〉 KW - Systematik KW - Art KW - Unterfamilie Y1 - 1999 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-227035 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22703 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22703 VL - 14 SP - 1 EP - 279 ER -