TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Schmidt, Konrad A1 - Zmudzinski, Franz T1 - Beiträge zur Kenntnis der badischen Schlupfwespenfauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) - 5. Unterfamilie Ichneumoninae JF - Carolinea N2 - Aus der Unterfamilie der Ichneumoninae werden 349 Arten aus Baden nachgewiesen. Neun Arten sind für Deutschland neu: Fünf Arten der Alomyini: Dicaelotus montanus (de Stefani, 1885), Dicaelotus orbitalis Thomson, 1891, Epitomus proximus Perkins, 1953, Heterischnus bicolorator Aubert, 1965, Heterischnus coxatorThomson, 1891 und vier Arten der Ichneumonini: Crypteffigies tenuicinctus (Schmiedeknecht, 1928), Diphyus longigena (Thomson, 1888), Origichneumon calcatorius (Thunberg, 1822), Stenobarichneumon basalis (Perkins, 1960). Vier Arten fehlen im Verzeichnis der Ichneumonidae von Horstmann (2001a): Zwei Arten der Alomyini: Dicaelotus punctiventris Thomson, 1891, Dicaelotus pusillator G r a - venhorst, 1807 und je eine Art der Heresiarchini: Coelichneumon erythromerus (Rudow, 1888) und der Platylabini: Platylabus borealis Holmgren. 1871. Drei ursprünglich in der Gattung Phaeogenes beschriebene Arten wurden neu kombiniert: Mevesia alternans (Wesmael, 1845), Tycherus amaenus (Wesmael, 1845) und Tycherus impiger (Wesmael, 1845). Von 23 Arten der Ichneumoninae konnten durch Zucht Wirte festgestellt oder bestätigt werden. KW - Baden KW - Schlupfwespen 〈Familie〉 KW - Zoologie Y1 - 2005 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-195589 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19558 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19558 VL - 63 SP - 135 EP - 177 ER -