TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Ahrens, Matthias T1 - Epiphylle Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland) JF - Carolinea N2 - In einer tief eingeschnittenen Bachklinge am nordwestlichen Rand des Nordschwarzwalds nordöstlich Bad Herrenalb südlich Karlsruhe (Baden-Württemberg) wurde ein Vorkommen epiphyller Moose entdeckt. Der Fundort liegt an einer dauernd luftfeuchten, geschützten Stelle im Bereich von Weißtannen-Fichten-Buchenwäldern. An der Fundstelle wachsen die Lebermoose Microlejeunea ulicina, Metzgeria temperata, Metzgeria furcata, Lophocolea bidentata und die Laubmoose Hypnum andoi und Dicranoweisia cirrata auf lebenden Nadeln von Abies alba und Picea abies und auf den wintergrünen Blättern verschiedener Angiospermen und Farne (krautige Pflanzen, Sträucher; Schwerpunkt auf Rubus-Blättern). Am häufigsten sind Metz. temperata und Micr. ulicina, die an einigen Abies alba-Zweigen fast alle Nadeln besiedeln. Auf älteren Rubus-Blättern wurden maximal 199 Pflanzen von Metz. temperata und Micr. ulicina pro Teilblatt gezählt. Aus Mitteleuropa lagen bisher kaum Beobachtungen epiphyller Moose vor. Es wird diskutiert, ob die neuen Funde mit den gegenwärtigen Klimaänderungen zusammenhängen, besonders mit dem Anstieg der Lufttemperatur in den Wintermonaten (Seltenheit von Frostperioden). Der zeitliche Ablauf der Besiedlung der Nadeln und jungen Zweige von Abies alba wurde ermittelt, indem die Moosvegetation auf 113 Jahrestrieben, die sich in den Jahren 2000–2007 gebildet haben, untersucht wurde. Bereits im 4. Jahr wachsen Metz. temperata und Micr. ulicina auf fast allen Nadeln der Jahrestriebe. Später können H. andoi-Sprosse von der Borke der Zweige auf die Nadeln wachsen, und ab dem 8. Jahr führen größere Nadelverluste zu einem raschen Rückgang der epiphyllen Moose. Im 4. Jahr bedeckt Metz. temperata auf der Borke der meisten Triebe schon Flächenanteile über 50 %, während Micr. ulicina häufig über 10 % einnimmt. Auf der Borke älterer Triebe (ab dem 6. Jahr) können größere H. andoi-Bestände vorkommen. Metz. temperata und Micr. ulicina bilden an der Fundstelle häufig spezialisierte asexuelle Diasporen (thalloide Brutkörper, Cladien), die unter konstant feuchten Bedingungen eine rasche Besiedlung kurzlebiger Substrate erlauben. Die epiphyllen Moose wachsen auf den Blättern von Angiospermen und Farnen ungleichmäßig verteilt, weil ihre Diasporen vom abfließenden Niederschlagswasser verfrachtet werden und sich an Stellen mit Haaren oder Spreuschuppen sammeln. KW - Schielberg KW - Nordschwarzwald KW - Epiphylle KW - Moose KW - Lebermoose KW - Laubmoose Y1 - 2008 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-193795 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19379 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19379 VL - 66 SP - 35 EP - 52 ER -