TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Backhaus, Diedrich T1 - Phormidium ingrediens sp. nova (Cyanobacteria, Oscillatoriales), a limestoneboring euendolithic inhabitant of flowing waters JF - Carolinea N2 - In der oberen Donau und ihren Quellflüssen, aber auch in einigen anderen Wasserläufen der deutschen Mittelgebirge, gehört eine endolithische fadenförmige Phormidiacee zu den auffälligen Komponenten des Phytobenthos. Die Fäden dringen bis zu einer Tiefe von ca. 0,5 mm in die Kalksteine der dortigen Flussgerölle ein und verleihen ihnen eine auffällige, leuchtend blaugrüne Färbung. Obwohl dieses Phänomen schon länger bekannt ist, steht eine genaue taxonomische Identifzierung dieses Taxons noch aus. Die Gründe hierfür liegen in der Schwierigkeit der Abgrenzung gegenüber einer größeren Zahl sehr ähnlicher Formen und in der bisherigen Unkenntnis des Thallusaufbaus innerhalb der Gesteinsmatrix. Um das Bohrmuster und die Lagerbildung im Gestein sichtbar zu machen, wurden in einem speziellen, aus der Literatur bekannten Araldit-Ausgussverfahren die Bohrgänge mit Harz verfüllt und nach Herauslösen der Gesteinsmatrix als freies Gerüst dargestellt. Es zeigte sich ein bürstenartiges Lager, eine Form, die bisher bei anderen Vertretern dieser Gattung nicht beobachtet wurde. Zusätzlich zu dieser Charakteristik konnten spezifische autökologische Ansprüche dieses Taxons aufgezeigt werden. Diese korrespondierten mit den Substratvorkommen und lokalen wasserchemischen Gegebenheiten hinsichtlich Gesamthärte, Pufferungskapazität, elektr. Leitfähigkeit und pH-Werten, wie sie vorwiegend in den Übergangszonen kalkarmer, wenig gepufferter Gewässer aus dem Urgesteinsbereich in geologisch bedingte kalkreichere Regionen anzutreffen sind. Besiedelt werden Muschelkalk unterschiedlicher Feinstruktur, Jurakalke, diagenetisch veränderte Devonkalke und Marmor. Die Resultate der REM-Untersuchungen, die besonderen ökologischen Ansprüche und die kritischen Vergleiche mit ähnlichen Phormidiaceen-Species lassen den Schluss zu, dass das untersuchte Taxon keiner bekannten Species zuzuordnen ist. Es wird hier neu beschrieben als Phormidium ingrediens species nova. N2 - In the upper Danube river-system, but also in some more watercourses of the German lower mountains range, an endolithic filamentous cyanobacterium is a prominent compound of the phytobenthos. These filaments penetrate limestones in the river bed and form brush-like endolithic layers of about 0.5 mm in depth. There are similarities between this taxon and approximately 10 other filamentous Cyanophyceae in terms of the width of the trichomes, the geometry of the cells and the shape of the apical cells. However, none of these species allow for a direct and clear-cut identification, and a precise taxonomic determination has therefore been unresolved until today. In order to make progress in this matter, it is necessary to get a better insight into the boring behaviour of this inhabitant and into the endolithic arrangements of the filaments. For this purpose, special preparation methods and SEM examinations were applied. The results of these procedures as well as critical comparisons with taxonomic properties of similar phormidian taxa, and the special demands on physico-chemical water conditions, led to the conclusion that the taxon in question cannot be assigned to a known species, but must be considered as an independant species. It is here described as Phormidium ingrediens species nova. KW - Hüfingen KW - Emmendingen KW - Elz 〈Schwarzwald, Fluss〉 KW - Breg 〈Fluss〉 KW - Limnologie KW - Algen KW - Cyanobakterien KW - Mikrobiologie KW - Kalkstein KW - Phormidium KW - Schwingfadenartige KW - Endolith Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-193946 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19394 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19394 VL - 68 SP - 15 EP - 25 ER -