TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Wirth, Volkmar T1 - Flechtengesellschaften der Namibwüste JF - Carolinea N2 - Aus der Namibwüste werden fünf Flechtenassoziationen auf der Grundlage der Braun-Blanquet-Methode neu beschrieben. Das Caloplacetum elegantissimae, das Pertusarietum pseudomelanosporae, das Lecanoretum substylosae und das Lecanoro panis-erucae-Roccelletum montagnei besiedeln Silikatgestein und nischen sich oft eng benachbart entsprechend einem Feuchte-Gradienten ein, der, stark vom Relief beeinflusst, vom Nebelfeuchte-Eintrag bestimmt wird. Während im Lecanoro panis-erucae-Roccelletum montagnei neben Krustenflechten auch Strauchflechten eine wesentliche Rolle spielen, werden die übrigen Gemeinschaften fast ganz aus Krustenflechten bzw. aus an placodioide Krustenflechten erinnernde, eng anliegenden Laubflechten aufgebaut. Die bekannten Teloschistes capensis-Flechtenfelder werden dem Teloschistetum capensis ass. nova zugeordnet; eine phytosoziologisch befriedigende Behandlung der Flechtenfelder war bislang infolge mangelhafter taxonomischer Kenntnisse nicht möglich. Das Lecidelletum crystallinae wird mit weiterem Aufnahmematerial dokumentiert. KW - Namib KW - Flechten KW - Silicatgestein KW - Dolerit KW - Vegetationsaufnahme KW - Pflanzengesellschaft Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-196401 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-19640 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-19640 VL - 68 SP - 49 EP - 60 ER -