TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Konersmann, Frank T1 - Familienstruktur, Gruppenbildung und Gemeindeorganisation mennonitischer Glaubensgemeinschaften am nördlichen Oberrhein (1636–1868) JF - Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte N2 - Der gewählte Zeitraum zwischen 1636 und 1868 ist von zwei unterschiedlichen Vorgängen bestimmt. Die Darstellung setzt ein mit dem frühesten Nachweis der Einwanderung einzelner Täufer von 1636 an in den Kraichgau, die – wie etwa Vertreter der Familie Landis – aus dem Züricher Oberland stammten. Mit ihrer Abwanderung entzogen sie sich den seit 1612 einsetzenden Bekehrungsversuchen und der restriktiven Gesetzgebung des Züricher Stadtrates und anderer Schweizer Stadtstaaten. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges folgten ihnen mehrere Hundert Glaubensangehörige aus der Schweiz und auch aus dem Elsass, um sich in Regionen am nördlichen Oberrhein niederzulassen. Zu diesen Gebieten gehörten neben dem Kraichgau solche in Rheinhessen und in der Pfalz, während erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts auch in der Markgrafschaft Baden-Durlach täuferische Emigranten aufgenommen wurden. Dabei waren die Motive des Wanderverhaltens unterschiedlich gelagert, denn die Emigranten unterschieden sich hinsichtlich Alter, sozialer Herkunft und Vermögen stark voneinander. KW - Oberrheinisches Tiefland KW - Mennoniten KW - Familienstruktur KW - Organisationsform KW - Gruppenbildung KW - Glaubensgemeinschaft KW - Neuzeit Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-208640 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-20864 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-20864 VL - 13 SP - 145 EP - 157 ER -