TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Angst, Helma T1 - Die F. F. Anlagen und Gärten aus Sicht der Gartendenkmalpflege JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Historische Parkanlagen und Gärten sind Ausdruck der Gartenkunst ihrer Zeit. Die Natur liefert nur die Zutaten aus denen ein Park oder ein Garten gestaltet werden: Die Pflanzen, die Landschaft, die Bodenmodulation, das Wasser, das Substrat, die Felsen, das Licht, die Farben, den Naturstein usw. Um das Kunstwerk Garten langfristig zu erhalten, bedarf es der Pflege des Menschen und der Gunst der Natur. Ungepflegte Natur ist Wildnis. Die Gartenkunst hat wie keine andere Kunstgattung Zeitströmungen, politische Veränderungen und Entwicklungen ausgedrückt und dokumentiert. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts haben die Aufklärung, die Hinwendung zum Leben auf dem Lande, der Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit bis hin zur Französischen Revolution, auch eine Revolution in der Gartengestaltung bewirkt. Es gibt kaum einen größeren Gegensatz als den zwischen einem formalen französischen Garten oder Barockgarten und einem englischen Landschaftspark. KW - Donaueschingen KW - Schlosspark KW - Gartendenkmalpflege Y1 - 2004 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-174386 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17438 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17438 VL - 47 SP - 5 EP - 27 ER -