TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Münch, Wolfgang T1 - Ameisengesellschaften des Schwenninger Mooses JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes, insbesondere als Teil der Pflegekonzeptionen für Schutzgebiete in Moorlandschaften, wurde in den Jahren 2003-2006 die Ameisenfauna im Schwenninger Moos (Schwarzwald-Baar-Kreis) untersucht. Dabei wurden einerseits die Bestände von naturschutzrelevanten Zielarten zur Einschätzung ihrer tatsächlichen Gefährdungssituation erfasst, andererseits sollte mittels Ameisen der Zustand eines Gebietes beurteilt werden. Hierbei wurde erforscht, inwieweit Moorameisengesellschaften bzw. -arten als Indikatoren für bestimmte Moor- bzw. Vegetationstypen geeignet sind und ob sich frühere Schädigungen der Moorlebensräume in der Zusammensetzung des Ameisenbestandes äußern. In diesem Zusammenhang wurden auch die Auswirkungen von Pflegemaßnahmen und Nutzungsformen auf einzelne Ameisenarten bzw. Artengruppen untersucht. Auf den 66 untersuchten Flächen konnten 21 Ameisenarten nachgewiesen werden. Insgesamt wurden 575 Nester kartiert, diese wiesen eine durchschnittliche Nestdichte von 40-50 Nestern/IOO m2 auf. Pro Probefläche waren im Mittel mindestens 3 Arten zu finden. Die weitaus häufigste Art im Schwenninger Moos ist Myrmica scabrinodis, gefolgt von Lasius flavus, Formica picea, Myrmica ruginodis und Lashis platythorax. Formica pratensis kommt in hohen Nestdichten lediglich auf einer Fläche vor. Relativ häufig sind auch Leptothorax acervorum, Formica fusca und F. lemani. Bemerkenswert sind die Funde der stark gefährdeten Arten Formica picea, Myrmica vandeli und Harpagoxenus sublaevis. KW - Schwenninger Moos KW - Ameisen Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-173636 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17363 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17363 VL - 53 SP - 129 EP - 146 ER -