TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Feldhahn, Ulrich T1 - "Ein Prunk-Saal in dem Schlosse zu Donaueschingen" BT - Anmerkungen zum bislang unbekannten letzten Werk des Architekten Friedrich Weinbrenner JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) N2 - Leben und Werk des badischen Baumeisters Friedrich Weinbrenner (1766– 1826) waren bereits vielfach Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und wurden zuletzt 2015 im Rahmen einer breit angelegten Ausstellung der Städtischen Galerie Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbauten am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) gewürdigt. Auf Grundlage einer umfassenden Sichtung und Auswertung der zu Weinbrenner erhaltenen Quellen sowie einer eingehenden Betrachtung der von ihm und seinen Schülern entworfenen Bauten wurde dabei nochmals das umfangreiche Gesamtschaffen dieses bedeutenden Vertreters des Klassizismus in bislang ungekannter Vielfalt aufgezeigt. Dabei blieb jedoch ein Werk, das ihn noch unmittelbar in den Wochen vor seinem Tod beschäftigte, bislang vollkommen unberücksichtigt und fand auch keine Erwähnung in dem hierzu erstellten Verzeichnis seiner Projekte und Bauten. Es handelt sich um die Entwürfe für einen Festsaal in Schloss Donaueschingen, die er im Auftrag des Fürsten Karl Egon II. zu Fürstenberg (1796–1854, Abb. 1) erstellte und die erst nach seinem Ableben unter der Leitung seines Schülers Carl Weisshaar (1796–1853) zur Ausführung gelangen sollten. KW - Weinbrenner, Friedrich 〈1766-1826〉 KW - Schloss Donaueschingen Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-130128 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-13012 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-13012 VL - 164 SP - 423 EP - 432 ER -