TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Knoch, Dieter T1 - Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-Baar BT - ein Beitrag zur Pilzflora zwischen Göschweiler und Bräunlingen JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Die Kalknadelwälder der Baar üben auf den Pilzfreund einen besonderen Reiz aus, nicht so sehr wegen üppiger Vorkommen von Speisepilzen als vielmehr wegen der Fülle schöner und seltener Pilzarten, die man sonst kaum in dieser Reichhaltigkeit irgend wo in Deutschland antreffen kann. Dies ist dem Zusammentreffen von Böden über Kalkstein (hier meist Muschelkalk), reichlichen Niederschlägen in Meereshöhen zwischen 800 und 900 m NN und den Waldbäumen Fichte, Tanne und Kiefer zu verdanken. Solche oder ähnliche Verhältnisse trifft m a n innerhalb Deutschlands nur noch in den Kalkalpen und abgeschwächt auf der Ost-Alb an. So zeigen die für die nördlichen Kalkalpen von SCHMID-HECKEL (1985 u.1 988) erarbeiteten Pilzlisten eine erstaunliche Ähnlichkeit mit der hier vorgestellten Pilzflora. Man kann vermuten, dass zumindest die an Fichte gebundenen Pilze in den letzten Jahrhunderten infolge der Einführung und Förderung der Fichte durch den Menschen aus den Alpen eingewandert sind. KW - Baar KW - Pilze Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-173622 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17362 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17362 VL - 53 SP - 111 EP - 128 ER -