TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Borgstedt, Angela T1 - "In Distanz zu allem ... Politischen leben" BT - Karl Siegfried Bader als Rechtsanwalt im Nationalsozialismus JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Eine der drängenden Fragen, mit denen sich Karl Siegfried Bader unmittelbar nach Kriegsende auseinandersetzte, war die einer Nachbildung und Nacherziehung, ja überhaupt einer Wiedererziehung der im nationalsozialistischen Ungeist herangebildeten Juristen. Wie konnte hier eine "Abkehr vom juristischen Banausentum ", wie eine Wiedergewinnung rechtlichen Denkens gelingen? Den angehenden Richtern, Staat - und Rechtsanwälten müsse klar gemacht werden, so Baders Folgerung, " dass mit der formalen Handhabung juristischer Technik, mit dem gedächtnismäßigen Einprägen von Rechtssätzen und mit einer gewissen Fertigkeit in der rechtlichen Subsumption nichts getan ist. ( ... ) Es handelt sich nicht darum, dass der Jungjurist neben seinen Gesetzeskenntnissen auch Daten aus der deutschen Geschichte kennt und eine halbwegs brauchbare Vorstellung von den politischen Verhältnissen hat. Entscheidend ist vielmehr, dass der junge Jurist durch die juristischen Denkformen hindurch möglichst rasch und möglichst tief zu den Grundwahrheiten der Humanität, der Caritas und der inneren, nicht nur der formalen Legalität durchdringt." Der gute Jurist sei eben mehr als ein Jurist mit gutem Fachwissen und gewissen Fertigkeiten. KW - Bader, Karl Siegfried 〈1905-1998〉 KW - Nationalsozialismus Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-173552 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17355 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17355 VL - 53 SP - 99 EP - 110 ER -