TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Otten, Paul H. T1 - Die Flurnamen der Gemarkung Heidenhofen JF - Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar N2 - Ort und Gemarkung Heidenhofen – heute ein Ortsteil von Donaueschingen – haben, wie die von HERMANN FREY sorgfältig erstellte kleine Heimatkunde beschreibt, eine reiche und wechselvolle Geschichte. Die Gründung des Ortes erfolgte nach der alemannischen Landnahme – ab der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts nach Christus – und dürfte eine spätere Ausbausiedlung des 6. bis 8. Jahrhunderts gewesen sein, was an der Endung -hofen zu erkennen ist. Die Heidenhofen umgebenden Siedlungen haben durchweg Ortsnamen, die auf -ingen oder -heim enden, was auch am benachbarten Biesingen zu sehen ist, das nach einer alten Urkunde jedoch vorher u.a. Boasinheim geheißen hat. Biesingen und Heidenhofen werden in einer St. Galler Schenkungsurkunde aus dem Jahre 760 zum ersten Mal erwähnt. Anlässlich der gemeinsamen 1250-Jahr-Feier von Heidenhofen und Biesingen auf der Baar sollen in diesem Aufsatz einige neue Aspekte zu Heidenhofen dargestellt werden. KW - Heidenhofen KW - Flurname Y1 - 2011 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-173491 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-17349 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-17349 VL - 54 SP - 99 EP - 106 ER -