TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Klumpp, Martin T1 - Das Großbottwarer Rathaus BT - ein Kulturdenkmal im Wandel der Zeit JF - Ludwigsburger Geschichtsblätter N2 - Wann aus dem Dorf »Bodebura«, nördlich der Martinskirche und westlich der Kleinen Bottwar gelegen, die Stadt »Bothebur«, später »Botwar« genannt, wurde, wissen wir nicht genau. Es gibt keine Gründungsurkunde, aber ein paar Anhaltspunkte. Wir können davon ausgehen, dass es sich um eine geplante Neugründung einer Stadt handelt, östlich neben dem alten Dorf gelegen. Und dass diese Stadt, vermutlich von Albrecht von Lichtenberg gegründet, in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden ist. Dies lässt sich aus dem Vergleich von zwei Urkunden erschließen: 1247 bestätigt Papst Innozenz IV. dem Kloster in Oberstenfeld die Schenkung eines Grundstückes in »Villa de Botebor«, also im Dorf Bottwar, und 32 Jahre später erhält das Stift Oberstenfeld in einer Jahrzeitstiftung Grundstücke »juxta muros civitatis Bothebur«, also neben den Mauern der Stadt Bottwar. KW - Großbottwar KW - Baudenkmal KW - Architektur KW - Geschichte KW - Rathaus KW - Öffentliches Gebäude KW - Sanierung KW - Mittelalter KW - Neuzeit Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-224840 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22484 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22484 VL - 74 SP - 22 EP - 41 ER -