TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Karow, Cornelia T1 - Eine Wassermühle aus dem 9. Jahrhundert in Oberriexingen JF - Ludwigsburger Geschichtsblätter N2 - Beim Mühlbrunnen habe im Mittelalter eine Mühle gestanden, behauptet Werner Sattler in seiner Zusammenstellung der Flurnamen von Oberriexingen. Er verrät nicht, woher er sein Wissen bezog. Diese Notiz wäre bedeutungslos, gäbe es nicht den sogenannten »Codex Edelini«, das Güterbuch des Klosters Weißenburg aus dem 9. Jahrhundert, das diese Mühle im Zusammenhang mit Herrenhof und Kirche erwähnt: »Ad Ruadgisingen est curtis dominica, […] basilica 1 cum decima, molendinum 1, mansi serviles 26.« Am Mühlbrunnen kann jedoch mindestens seit 1455 keine Mühle mehr gestanden haben, da die Bürger von Oberriexingen seit dieser Zeit das Wasser zur Wiesenwässerung unbeschränkt nutzen konnten. In Renningen hingegen durfte das Wasser des Mühlgrabens nur von Samstagabend bis Sonntagmorgen für die Wiesenwässerung benutzt werden. KW - Oberriexingen KW - Wasserbau KW - Wassermühle KW - Mittelalter Y1 - 2020 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-opus-224813 U6 - https://doi.org/10.57962/regionalia-22481 DO - https://doi.org/10.57962/regionalia-22481 VL - 74 SP - 11 EP - 21 ER -