Ein unbekannter Gartenplan

- Während einer Recherche im Fürstlich Quadt’schen Archiv in Isny stieß ich vor einigen Jahren auf einen aufgerollten Gartenplan, der zwischen zahlreichen anderen verstaubten Rollen in einem Wandregal lagerte.[1] Beim Öffnen der Rolle fiel sofort die große Qualität der kolorierten Federzeichnung ins Auge, dann aber zur großen Überraschung auch diese Signatur: Entworfen und gezeichnet von M. F. Weyhe aus Düsseldorf. Wie sich zeigen sollte, war es ein beachtenswerter Fund, denn der Urheber des Plans war kein Unbekannter, sondern der angesehene Gartenkünstler Maximilian Friedrich Weyhe (Bonn 1775– 1846 Düsseldorf ), der Plan aber ein unbekanntes Werk, das aus unerfindlichen Gründen vor mehr oder weniger als zweihundert Jahren in der Versenkung verschwunden und nur durch den oben erwähnten glücklichen Zufall wieder ans Tageslicht gelangt ist.
Verfasserangaben: | Lucrezia HartmannGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.57962/regionalia-21229 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung |
Untertitel (Deutsch): | ein Quellenfund im Fürstlich Quadt’schen Archiv in Isny |
Dokumentart: | Wissenschaftlicher Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2019 |
GND-Schlagwort: | Isny im Allgäu; Adelsarchiv; Düsseldorf; Gartengestaltung; Quelle |
Jahrgang: | 137 |
Erste Seite: | 109 |
Letzte Seite: | 122 |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften |
Systematik der Landesbibliographie: | Geistesgeschichte, Bildung, Wissenschaft und Kommunikation / Archivwesen / Adels- und Familienarchive |
Zeitschriften: | Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung / 137.2019 |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |