Verbreitung, Habitatnutzung und Phänologie der Glasflügler im Raum Tübingen (Lepidoptera: Sesiidae)
![Cover_Carolinea_79_2021.jpg Cover_Carolinea_79_2021.jpg](/files/20315/Cover_Carolinea_79_2021.jpg)
- Von Mai bis August 2020 wurden die Glasflügler (Sesiidae) im Raum Tübingen mittels Pheromonfallen und erfolgsorientierter Suche der Larvalstadien im Gelände kartiert. Die Erfassungen an sieben Standorten am Spitzberg und Schönbuch-Südrand erbrachten Nachweise von sechzehn Arten. Mit den hier beschriebenen Neufunden von Paranthrene tabaniformis, Paranthrene insolita, Synanthedon formicaeformis, Synanthedon soffneri und Bembecia albanensis stieg die Zahl der im Untersuchungsgebiet insgesamt jemals nachgewiesenen Arten auf zwanzig. Für den Großteil der Glasflügler wurde eine weite Verbreitung über alle Standorte hinweg festgestellt, die sich je nach Biotopausstattung in unterschiedlichen Individuenzahlen äußerte. Die Flugzeiten, welche zwischen dem 6. Mai und 15. August 2020 in 78 Fangperioden erhoben wurden, zeigen deutliche Verschiebungen gegenüber den phänologischen Langzeitdaten der Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs.
Verfasserangaben: | Jan Schmitt, Daniel BartschORCiDGND, Gregor MarklGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.57962/regionalia-20315 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Carolinea |
Dokumentart: | Wissenschaftlicher Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2021 |
GND-Schlagwort: | Tübingen 〈Region〉 GND; Spitzberg 〈Baden-Württemberg〉 GND; Schönbuch GND; Schmetterlinge GND; Glasflügler GND; Phänologie GND; Verbreitung GND; Habitat GND |
Jahrgang: | 79 |
Erste Seite: | 83 |
Letzte Seite: | 112 |
DDC-Sachgruppen: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik / 590 Tiere (Zoologie) / 595 Arthropoden (Gliederfüßer) |
Systematik der Landesbibliographie: | Landesnatur / Zoologie / Gliederfüßer |
Zeitschriften: | Carolinea [und Vorgänger] / Carolinea / 79.2021 |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |