Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 1 von 104
Zurück zur Trefferliste

Forstpathologische Beiträge zur Erhaltung der Holzqualität bei stehendem und liegendem Holz

Cover_Andrias_2012.jpg
  • In dieser Publikation werden wissenschaftliche Ergebnisse und Projekte, die an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) durchgeführt wurden, vorgestellt. Fünf Themengebiete, den Einfluss von Pilzen auf die Holzqualität betreffend, wurden bearbeitet: 1. Bei der Epidemiologie des Buchenkrebses (Erreger: Neonectria ditissima) spielt der Gesundheitszustand der Überschirmung eine wesentliche Rolle. Buchennaturverjüngungen mit Kontakt zu infiziertem Altholz wiesen einen dreifach höheren Befallsgrad auf als bei gesunder Überschirmung. In einem Buchenprovenienzversuch konnte keine Abhängigkeit des Befallsgrads von der Provenienz nachgewiesen werden. Jedoch waren Parzellen im Umkreis von 20 m um infizierte Überschirmung signifikant am stärksten infiziert. Es zeigte sich auch ein Zusammenhang zwischen Befallsgrad und dem Abstand der Parzellen auf der Lee-Seite von infizierten Altbuchen. 2. Die Grünästung der Fichte wird sowohl in weitständigen Reinbeständen als auch in stufigen Mischbeständen zur Erziehung von Wertholz empfohlen. Sechs Jahre nach einer sorgfältig durchgeführten Grünästung waren Fäulen und holzzerstörende Pilze kaum nachweisbar. Geringe Verfärbungen traten ausschließlich im asthaltigen Reifholz von wenigen Bäumen auf. Neo nectria fuckeliana wurde aus den Aststummeln von geästeten Bäumen, insbesondere nach Ästung im Herbst, am häufigsten isoliert. 3. Fichten-Erstaufforstungen auf der Schwäbischen Alb wurden auf Stockfäulen untersucht, die von Heterobasidion annosum s.l. verursacht wurden. Sieben Bestände, deren Stubben aus der Erstdurchforstung etwa zwölf Jahre zuvor mit Natriumnitrit behandelt worden waren, zeigten einen um 71 % niedrigeren Befall als unbehandelt gebliebene Bestände. Wenngleich auch mittlerweile andere Mittel verwendet werden, zeigt dieses Ergebnis doch, dass die Übertragung des Pilzes von den frischen Stubben zu den Wurzeln der Nachbarbäume vermindert werden kann. 4. Trotz fachgerechter Beregnung war es in Nasslagern mit berindetem Fichten/Tannen-Stammholz zu umfangreichen Mantelfäulen gekommen. Es konnte gezeigt werden, dass Hallimasch-Arten (Armillaria spp.) in der Lage sind, in wassergesättigtem Holz Luftkanäle zu erzeugen, welche die Sauerstoffversorgung für den Abbau von Lignin (Weißfäule) ermöglichen. Basierend auf diesen Untersuchungen wurden Maßnahmen entwickelt, welche diese Art von Fäulnis weitgehend ausschließen. 5. Im Rahmen eines Versuchs zur Lagerung von berindetem Fichtenrundholz unter sauerstoffarmer Atmosphäre wurde die Pilzentwicklung im Holz untersucht. Die Holzzersetzung durch Pilze war bei etwa 1 % Sauerstoff weitgehend ausgeschlossen. Dagegen dominierten potentiell antagonistisch wirkende Pilze: Clonostachys solani an der Oberfläche, Ascocoryne sarcoides und Acremomum butyri (jetzt eine von mehreren Arten in Cosmospora) im Inneren des Holzes. In Poltern mit einem höheren Restsauerstoffgehalt von ca. 10 % kam es zu einer schwachen Entwicklung von Stereum sanguinolentum und von Amylostereum areolatum. Über den gleichen Zeitraum im Freien gelagertes Holz war stark von Holzzerstörern durchsetzt, während Frischholz fast vollkommen frei von Pilzen war.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Berthold Metzler
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-22550
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Andrias
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
GND-Schlagwort:Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg; Holz; Waldschaden; Pilzbefall
Jahrgang:19
Erste Seite:237
Letzte Seite:262
DDC-Sachgruppen:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Systematik der Landesbibliographie:Wirtschaft / Land- und Forstwirtschaft / Forstwirtschaft
Zeitschriften:Andrias / 19.2012
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International