Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 3 von 15
Zurück zur Trefferliste

Andrias. – 12 (1994) / Thema: Taxonomie und Phylogenie von Arthropoden

Cover_Andrias_1994.jpg
  • Tectocepheus BERLESE, 1895 ist eine der häufigsten Oribatiden-Gattungen mit weltweitem und ubiquitärem Vorkommen, bei der trotz umfangreicher taxonomischer Literatur erhebliche Determinationsprobleme bestehen und die ökologische Differenzierung der Arten unklar ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die taxonomische Abgrenzung der Tectocepheus Arten neu zu definieren und diese in einen phylogenetisch-systematischen sowie einen ökologischen Zusammenhang zu stellen. Auf der Basis von 14000 biometrischen Werten und über 6000 qualitativ erfassten Merkmalsausprägungen der über 1200 adulten Individuen von 35 geographisch und ökologisch unterschiedlichen Standorten wurde die Variabilität der Merkmale der Gattung Tectocepheus erfaßt und statistisch ausgewertet (u.a. deskriptive Statistik, Clusteranalyse). Genaue lichtmikroskopische Zeichnungen von Total- und Detail-Ansichten definierter Lagen dienten zu detaillierten Merkmalsbeschreibungen und zur Merkmalsanalyse nach dem hierfür leicht modifizierten Verfahren von WOAS (1981b,1986, 1990). Ergänzend wurden rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Adulten, lichtmikroskopische Untersuchungen von Typen- und anderem Originalmaterial sowie an Juvenilen durchgeführt. Innerhalb der Gattung Tectocepheus können nur zwei Arten morphologisch eindeutig anhand von dreizehn (davon sechs neuen) Merkmalen gegeneinander abgegrenzt werden. Aufgrund von Vergleichen mit Typusexemplaren und in Übereinstimmung mit den Internationalen Zoologischen Nomenklaturregeln sind sie als Tectocepheus velatus (MICHAEL, 1880) und Tectocepheus minor BERLESE, 1903 zu bezeichnen. Sowohl für T. velatus als auch für T. minor erwies sich eine ausführliche Wiederbeschreibung als notwendig. Die in der Literaturbeschriebenen Tectocepheus-Arten und Varietäten werden mit den vorliegenden Ergebnissen verglichen. Beide Arten, vor allem jedoch T. velatus, sind morphologisch auffallend variabel, besonders in der Prodorsumregion und hier wiederum im Bereich des Lamellargerüsts. T. velatus und T. minor scheinen sich in ihren ökologischen Ansprüchen zu unterscheiden, wobei T. minor offensichtlich Habitate mit ausgeglicheneren Temperaturen bevorzugt. Die parthenogenetische Fortpflanzungsform könnte eine der Ursachen für die morphologische Variabilität und die Fähigkeit, geographisch und ökologisch sehr unterschiedliche Habitate erfolgreich zu besiedeln, darstellen. Darüberhinaus wird die phylogenetisch-systematische Verwandtschaft der Gattung Tectocepheus diskutiert.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Elisabeth Nübel-Reidelbach
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-22701
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Andrias
Untertitel (Deutsch):Taxonomie und Systematik der Gattung Tectocepheus BERLESE, 1895 (Acari, Oribatei)
Dokumentart:Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:1994
Beteiligte Körperschaft:Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
GND-Schlagwort:Hornmilben; Systematik
Jahrgang:12
Erste Seite:1
Letzte Seite:94
DDC-Sachgruppen:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 590 Tiere (Zoologie) / 595 Arthropoden (Gliederfüßer)
Zeitschriften:Andrias / 12.1994
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International