Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 15 von 245
Zurück zur Trefferliste

Vegetation und Diasporenbank des Rhein-Altwassers im Salmengrund bei Neuburgweier

Cover_Carolinea_68_2010.jpg
  • Zwischen 2005 und 2009 wurden Flora, Vegetation und Diasporenbank des Salmengrundes, einem flachen Altwasser mit stark schwankenden Wasserständen im Rhein-Vorland bei Neuburgweier (Baden-Württemberg), untersucht. Um die Häufgkeit der Durchströmung zu erhöhen und hydromorphologische Prozesse zu fördern, wurde das Altwasser im Winter 2008/2009 mit einer oberstromigen Anbindung an den Rhein versehen. Den größten Teil des Altwassers nehmen dichte Wasserpflanzen-Bestände ein, deren Zusammensetzung und Dichte in den letzten 15 Jahren nur geringe Änderungen aufwies. Während dieser Zeit wurden 36 submers wachsende Arten gefunden. Diese Bestände können zum größten Teil der eutraphenten Gesellschaft des Glänzenden Laichkrauts (Potamogetonetum lucentis) zugeordnet werden, während in der Wasserwechselzone Wasserkresse-Fluren (Oenantho-Rorippetum) und Zweizahn-Uferfuren (Bidentetea) vorherrschen. Den 124 zwischen 2005 und 2009 in der Vegetation des Salmengrundes angetroffenen Arten (Phanerogamen und Characeen) stehen 72 Arten gegenüber, die in der Diasporenbank vertreten waren. 10 Arten kamen nur in der Diasporenbank, 62 in Diasporenbank und aktueller Vegetation und 62 nur in der aktuellen Vegetation vor. In emers kultivierten Sedimentproben keimten 8.140 Diasporen/m², die mittlere Artenzahl lag bei 11,1. In submers kultivierten Proben lagen die Werte bei 3.420 Diasporen/m² und 3,7 Arten. Den größten Anteil an der Diasporenbank hatten die in der Vegetation ebenfalls häufigen Arten Veronica catenata, Rorippa amphibia und Urtica dioica. Der große Artenreichtum, eine hohe Bewuchsdichte und die große zeitliche und räumliche Stabilität der hydrophytischen Vegetation lassen sich mit einer Kombination aus gelegentlichen Überflutungen, geringer Wassertiefe und Grundwasserzutritt bei gleichzeitig geringer Strömung und Sedimentmobilität erklären. Die durchgeführten ökotechnischen Maßnahmen hatten bisher nur geringe Auswirkungen auf Flora und Vegetation des Altwassers „Salmengrund“.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Wolfgang Schütz
DOI:https://doi.org/10.57962/regionalia-19577
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Carolinea
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
GND-Schlagwort:Rheinstetten-Neuburgweier; Altrhein; Vegetation; Diaspore; Wasserpflanzen; Sediment; Pflanzenökologie
Jahrgang:68
Erste Seite:27
Letzte Seite:47
DDC-Sachgruppen:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 580 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Systematik der Landesbibliographie:Landesnatur / Botanik / Allgemeines
Zeitschriften:Carolinea / Carolinea / 68.2010
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International