Luftverkehr
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (5)
Gehört zur Bibliographie
- nein (5)
Schlagworte
- Flugzeugabsturz (3)
- Luftverkehr (3)
- Durbach (1)
- Erinnerung (1)
- Flughafen (1)
- Friesenheim 〈Ortenaukreis〉 (1)
- Grafenhausen (1)
- Hubert-Burda-Media-Holding GmbH & Co. KG (1)
- Konstanz (1)
- Villingen-Schwenningen-Villingen (1)
Das Wunder von Grafenhausen
(2017)
Es war eine warme Nacht an diesem Mittwoch, dem 21. August 1963. Wenige Minuten nach 4:30 Uhr aber wurden die Einwohner von
Grafenhausen durch einen donnerartigen Schlag aus dem Schlaf gerissen. Der Tag begann eben zu grauen, als der Pilot eines französischen Düsenjägers kurz nach dem Start um 4:33 Uhr den Schleudersitz betätige, um sich mit Hilfe seines Fallschirms zu retten. Der Düsenjäger vom Typ F 100 selbst explodierte in viele Teile, die mehrere hundert Meter über das Dorf Grafenhausen verstreut niedergingen. In Sekundenschnelle hatten sich zahlreiche Gebäude entzündet. Fünf Ställe, fünf Scheunen, ein Wohnhaus und vier größere Schuppen sowie einige Schweine und zahlreiche Hühner wurden ein Raub der Flammen. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
Der 8. August 1996 ist als schwarzer Tag in die Firmengeschichte des Hauses Burda, Offenburg, eingegangen. Der Burda Vorstandsvorsitzende, Dr. Hubert Burda, musste wegen des Absturzes des Burdajets folgende Todesanzeige in der Presse bekannt machen: „Wir trauern um vier Mitarbeiter und Kollegen die durch einen schrecklichen Unglücksfall aus unserem Leben gerissen wurden: Gerd Balls, Vorstandsmitglied Rainer Hager, Verlagsleiter Alfred Kühne, Chefpilot Marco Daxenbichler, Copilot. Ihr Verlust ist unersetzlich. In dieser schweren Stunde gilt unser Mitgefühl den Familien. Wir werden sie nie vergessen. Dr. Hubert Burda und alle Mitarbeiter“. Was war geschehen? Die Verstorbenen starteten mit dem Burda-Firmenjet, eine Falcon Dassault DA 10, kurz nach 9:00 Uhr in München, um an einem Besprechungstermin in der Burdazentrale in Offenburg teilzunehmen. Der Flug endete jedoch um 9:45 Uhr durch den Absturz im Friesenheimer Wald unterhalb der Bildsteine auf dem Scheibenberg.
Mit der Fluggeschichte beginnt ein neues Zeitalter der Menschheit: Das Flugzeitalter. [...] Was in früheren Jahren wenigen kühnen Ballonfahrern und Luftschiffern beschieden war, aus Wolkenhöhe auf die Erde herabzublicken, gleichsam mit den
Augen des Himmels die Erde zu schauen, das ist zum großen Erlebnis einer ganzen Generation von Menschen geworden. Ein neuer Erlebnisraum, eine neue Blickwelt hat sich dem Menschen aufgetan. Das von Peter Supf 1935 so emphatisch bekannt gegebene Flugzeitalter hatte sich am Bodensee früh angekündigt. Das Luftschiff LZ 4 startete im August 1908 von Friedrichshafen zu einem Rundflug über Süddeutschland, der Graf Zeppelin trotz des unglücklichen Endes in Echterdingen über Nacht zum nationalen Helden machte. Die weit verbreitete Begeisterung über die Zeppeline in Deutschland formte jene zeitgenössische Wahrnehmung der Luftfahrt entscheidend mit, durch die das Flugzeug schon von Zeitgenossen wie Supf zum Symbol und der Flieger zum Typus der Moderne erhoben wurde. Die Luftfahrt veränderte die Wahrnehmung von Zeit und Raum bzw. gab dieser veränderten Wahrnehmung Ausdruck. Die Gegenwart wurde als beschleunigte und sich weiter beschleunigende Zeit verstanden. Der Blick von oben veränderte, wie das einleitende Zitat verdeutlicht, die Bedeutung von natürlichen Hindernissen und politischen Grenzen. Im Zeitalter der Luftfahrt, notierte der Geograph Alois Robert Böhm 1928, sei die Region oder der Kontinent die grundlegende geographische Einheit geworden.
Auf dieser Schreibmaschine des damaligen Durbacher Ratschreibers Josef Lauinger wurde die traurige Mitteilung über den Absturz eines tschechischen Verkehrsflugzeugs in die Welt berichtet. Ein schlichter grauer Grabstein auf dem alten Friedhof in Offenburg mit der Aufschrift „Hier ruht Heinrich Schliestedt, Vorstandsmitglied des Deutschen Metall-Arbeiter-Verbandes, geb. 18. Jan. 1883, gest. 13. August 1938 durch Flugzeugabsturz in Durbach“ erinnert heute noch an das furchtbare Unglück in Durbach.
Worin liegt die Faszination von Flughäfen? Vielleicht in den Widersprüchen, zwischen denen sie existieren: Sie sind, ebenso wie Bahnhöfe, Orte des Ortswechsels. Sie stehen am Beginn oder am Ende einer Reise, in ihnen spiegelt sich das
Fernweh ebenso wie die Freude der Wiederkehr. Zwar sprechen wir bis heute von
„Gates“, von Toren, so als würden Flughäfen nur einen Übergangspunkt markieren, doch besitzen sie ihren jeweils eigenen Genius Loci und sind, gerade in
unserer Zeit, ebenso sehr Orte des Aufenthalts wie der Abwesenheit.
Dass auch Villingen einmal einen Verkehrsflugplatz besaß, ist nicht mehr
vielen bekannt. Kaum verwunderlich, denn die Glanzzeit dieses aeronautischen
Knotenpunktes währte kurz, und als letzte verbliebene Erinnerung trägt eine
Pizzeria am ehemaligen Standort bis heute den verirrt klingenden Namen „Flughafen“. Doch dort, wo heute Sportfans ihren Spielern zujubeln, erhoben sich
tatsächlich einst Flugzeuge in den Himmel, und von hier mag so manche Reise
bis ans andere Ende der Welt geführt haben.