Politische Willensbildung
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (25)
Gehört zur Bibliographie
- nein (25)
Schlagworte
- Baden-Württemberg (10)
- Rechtsradikalismus (10)
- Zeitschrift (10)
- Heidelberg (5)
- Bürgerinitiative (4)
- Politische Bewegung (4)
- Studentenbewegung (4)
- Antikernkraftbewegung (3)
- Kernkraftwerk (2)
- Oberrheinisches Tiefland (2)
Bittbrief an Conze
(2010)
Eine der bemerkenswerten Erscheinungen der 68er Protestbewegung waren die Flugblätter. Schnell geschrieben, mit einfachen technischen Mitteln billig hergestellt und sofort verteilt waren sie ein immer zahlreicher genutztes Medium für eine neue, von den bis dahin wirksamen Instanzen unabhängige Öffentlichkeit. An manchen Tagen wurden an der Mensa gut mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Texte verteilt: Berichte, Kritiken, Polemiken, manchmal Satiren, und sie wurden gelesen. Dabei meldeten sich nicht nur die politischen Gruppen zu Wort. Auch Einzelne nutzten die Chance, gelesen zu werden, wurden zu Autoren von politisch, manchmal auch literarisch auffälligen Texten und verteilten sie eigenhändig.
Als Kind nahm mich eine Mutter 1953 ins Buchhorn-Kino in Friedrichshafen mit. Dort wurde an einem Sonntag ein Film über die Krönung Elisabeths II. gezeigt. Meine Leidenschaft für den Film war entbrannt. Die Kinos signalisierten durch ihre Namen eine andere Welt in dieser kleinbürgerlichen Stadt: Scala, Rex, Capitol. Aber da war noch ein besonderes: das Cinéma. Da Friedrichshafen nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der französischen Besatzungszone lag, war es Garnisonsstadt mit einigen Tausend Soldaten und eigener Infrastruktur: Supermärkte, Wohnblocks - und ein Kino: das
Cinema. Für uns Jugendliche gab es schon seit den 6oer Jahren die wunderbare Einrichtung „Jugendfilm“, besondere Filme donnerstags im Rex. Und wir schlichen uns ins Cinéma und sahen mit großem Erstaunen Filme der Nouvelle Vague (Jean-Luc Godard, Franc;ois Truffaut und die anderen). Als ich im Wintersemester 1967 zum Studium nach Heidelberg kam, war das GloriaKino noch kein „Cinéma d'art et d'essai", sondern dort spielte man Itala-Western ab. Das Gloriette war noch nicht wieder zum Kino geworden. Anfang der 70er veränderte das Gloria seine Programmstruktur. Der Pächter, Hans Fritsche aus Leutershausen, hatte erkannt, dass mit anspruchsvollen Filmen in einer Studentenstadt Geld zu verdienen ist. Die Sponti-Bewegung entstand, und mit ihr die Zeitschrift „Carlo Sponti“, gegründet 1973 bei den Germanisten-Spontis aus dem Arbeitskreis Sozialistischer Hochschulgruppen und dem Collegium Academicum (CA) heraus.
Das Sozialistische Patientenkollektiv war eine Organisation, die Anfang der 1970er- Jahre aus der Kritik an der herrschenden Psychiatrie entstand und einen Umbruch in der Behandlung psychischkranker Patienten bewirken wollte. Die immer radikaler werdende Bewegung um den Arzt Dr. Wolfgang Huber und die möglichen Folgen dieser Radikalisierung warfen für uns viele Fragen auf. So haben wir im Rahmen des Geschichtswettbewerbs der Körber-Stiftung vom September 2018 bis Februar 2019 über das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) in Heidelberg geforscht. Unsere Arbeit reichten wir im Februar 2019 bei der Körber-Stiftung ein. Sie wurde zunächst auf Landesebene prämiert. Dieser Preis wurde im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen. Später wurde unsere Arbeit noch mit einem dritten Preis auf Bundesebene ausgezeichnet.
Schulverweis
(2018)
„Isch bin mit sechs Russe im Grawwe ferdisch geworde, da werd isch mit Eusch a noch ferdisch werdde!“ Wenn der Hausmeister die Tür zu der lärmenden und mit den Tafelschwämmen werfenden Klasse aufriss, war es besser, auf Abstand zu gehen, sonst bekam man leicht eine Ohrfeige verpasst. Herr Güntner war ein kräftiger Mann, trotz des durch eine Kriegsverletzung gelähmten linken Arms. Wenn es beim Verkauf der Schulmilch turbulent zuging, schrie er die SchülerInnen an: „Isch drig‘ eisch die Hüüf ins Kreiz“, deshalb hieß er „Gaul“. Ich berichte im Folgenden über die Ereignisse des Jahres 1968 am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg als einer der damals 17-jährigen öffentlich sichtbaren AkteurInnen, die der Schule verwiesen wurden.
Ein Polizist ist in der Regel ein Sinnbild für dienstlichen Gehorsam und die Verkörperung der Interessen des Staates. Aber ein Polizist ist keine Maschine, sondern ein Mensch, der durchaus seine eigene Meinung über die Ereignisse hat, mit denen er sich beruflich auseinandersetzen muss. Meistens behält er die Meinung für sich und folgt seinen Befehlen. In ganz seltenen Fällen folgt allerdings ein Polizist seinen eigenen Prinzipien und nicht dem Automatismus des vorgeschriebenen Verhaltens. Einen solchen Fall gab es vor 40 Jahren in Lahr. Und diese Prinzipientreue hatte nachhaltige Folgen - nicht nur für den Polizisten selbst, sondern für sehr, sehr viele Menschen. Das waren auf der einen Seite die Polizeikollegen und auf der anderen Seite die Demonstranten. Sie standen sich 1975 in Wyhl gegenüber, wo der Bau eines Atomkraftwerkes geplant war.
Ein Jahrzehnt reloaded
(2014)
Die Ausstellung, die dem Kurpfälzischen Museum 2014 einen enormen Besucherstrom verschaffte, trug unverkennbar die Handschrift von Manfred Metzner, dem Verleger, Kulturhaus- und Literaturtageaktivisten. Aus seinen privaten Beständen stammten auch zahlreiche Exponate, weitere Objekte aus der grafischen Sammlung des Museums. Metzners Blick in die 70er Jahre empfinden viele der kritischen Kommentatoren als überdominant. Kaum eine Stehparty in den letzten Monaten, in denen die Ausstellung nicht süffisant als Ausdruck eines wilden Egotrips gebrandmarkt und auf ihre Auslassungen, Lücken und Lokozentrismen (Karl Markus Michel, 1978) kritisiert sowie auf die Vernachlässigung der wirklichen und politisch bedeutsamen Aspekte hin zerpflückt wurde. In Ausgabe 177 des taz-Journals Kontext verdichtete der Journalist und Filmemacher Mario Damolin diese Kritik mit schwerem rhetorischen Säbel (Der Sponti-Kurator von Heidelberg in: Kontext vom 20. August 2014).
Rechts.Geschehen. – 9 (2023)
(2024)
Bundschuh gegen Daimler-Benz
(2001)
„Boxberg im Umpfertal-Städtchen mit 13 Stadtteilen, gelegen zwischen Odenwald und Taubertal. Hier findet der Gast noch Ruhe und Erholung. Gut markierte Rad- und Wanderwege führen durch reizvolle Landschaften, zu schönen Aussichtspunkten und zu einer Fülle baulicher Sehenswürdigkeiten (vor allem Kirchen, Schlösser, Fachwerkhäuser). Jüngste Attraktion sind neben dem Rosengarten die neu angelegten Seen vor der Boxberger Stadtmauer. Landwirtschaftliche Spezialitäten sind Dinkel-Anbau, holzfeuer-gedarrter Grünkern und Wein-Erzeugung mit Bocksbeutel-Recht ... "
"Schöpflin Haagen - weitersagen", wer kennt diesen Slogan nicht . . . . kannte, muss man jetzt eigentlich sagen, denn das traditionsreiche Großversandhaus Schöpflin im südbadischen Lörrach gibt es nicht mehr. Der Mutterkonzern Quelle kündigte 1998 die Schließung Schöpflins an. Davon betroffen waren 900 Beschäftigte. Die Art und Weise der Schließung löste eine beispielgebende Unterstützungskampagne aus, die in einem bundesweiten Boykott gegen die Firma Quelle gipfelte.
Es wird ein turbulentes Jahr jüngerer Lörracher Geschichte aus der Sicht einer Beteiligten geschildert. Geschichte geschieht nicht einfach. Sie wird von Menschen gemacht, die etwas tun oder nicht tun.