Sport
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (37)
Gehört zur Bibliographie
- nein (37)
Schlagworte
- Sportverein (7)
- Fußball (4)
- Lahr/Schwarzwald (4)
- Offenburg (4)
- Friesenheim 〈Ortenaukreis〉 (3)
- Skisport (3)
- Sport (3)
- Automobilsport (2)
- Baden-Baden (2)
- Iffezheim (2)
Die Kanadier gehörten zu den alliierten Streitkräften, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg und der Befreiung Westeuropas 1949 zur NATO zusammenschlossen, um Westeuropa zu verteidigen. In Europa war die kanadische Armee ab 1951 in Hannover stationiert und dann, ab Mitte der 50 Jahre, in der britischen Zone in Norddeutschland. Die kanadische Luftwaffe hatten ihre Stützpunkte in Baden-Söllingen und Zweibrücken in Süddeutschland und an vielen kleinen Flugplätzen in Nordfrankreich mit Hauptquartier in Metz. 1966 zogen sich die Vertreter Frankreichs auf Veranlassung von Präsident Charles de Gaulles aus den militärischen Organen der NATO zurück, gleichzeitig befahl de Gaulle den ausländischen alliierten Streitkräften, Frankreich sofort zu verlassen. Auf ihrer Suche nach einem neuen Stützpunkt kamen im Januar 1967 einige kanadische Offiziere auch nach Lahr - sehr zur Überraschung des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Philipp Brucker. Dieser begrüßte die Offiziere sehr freundlich und lud die Herren zum Schutterlindenberger Wein und zum Mittagessen auf die Dammenmühle ein. Und die Herren entschieden sich für Lahr. Den Militärangehörigen wurde allerdings nur mitgeteilt, dass sie nach Süddeutschland umziehen würden. Die Stadt Lahr wurde nicht genannt, um einen Ansturm auf die Wohnungen zu vermeiden.
Das Fahrrad hatte schon einige Jahrzehnte der Entwicklung - vom Drais'schen Laufrad über Veloziped, Hochrad zum Niederrad mit Kettenantrieb des Hinterrads - hinter sich, als auch in der Raumschaft Lahr das große Interesse für dieses Fortbewegungsmittel und Sportgerät erwachte. Die in den 1880er-Jahren entstandenen deutschen Radfahrvereine hatten ihre Mitgliedschaft im besitzenden Bürgertum, denn noch waren die Fahrräder wegen der hohen Preise ein reiner Luxusartikel. Ende der 1880er-Jahre hatte der Radverkehr in Lahr allerdings schon derartig zugenommen, dass sich der Vorstand des Radfahrervereins „Germania“ genötigt sah, öffentlich auf einen Missstand hinzuweisen: Er bat alle Radfahrer, und insbesondere diejenigen, die keinem Radfahrverein angehörten, das Befahren von Fußwegen (Dinglinger Allee, Rosenweg, Philosophenweg und alle an den Straßen entlang führenden Gehwege) zu vermeiden.
„Ich bin noch im Rosszitalter ufg'wachse“, hat mir vor einiger Zeit ein 80jähriger Geburtstagsjubilar beim Interview für die Lokalzeitung in den Schreibblock diktiert. Mit diesen wenigen Worten hat er recht deutlich zum Ausdruck gebracht, welch hohen Stellenwert Pferde in der Vergangenheit im Leben der Menschen hatten. Denn „d' Ross“ waren früher das landwirtschaftliche Statussymbol schlechthin. Die nach unten gestaffelte landwirtschaftliche Hierarchie lautete in allen Dörfern: Rossbauer, Kuhbauer, Geißen(Ziegen)bauer. Aus diesem tief verwurzelten Bekenntnis zum Pferd, das seinen Ursprung in der stillen, unauffälligen Rolle als unentbehrlicher Helfer des Menschen hatte, entwickelte sich der heutige Renn-, Reit- und Fahrsport. Zumal der Gedanke, die Leistungsfähigkeit des Pferdes nicht nur bei der täglichen Arbeit, sondern auch im Bereich des sportlichen Wettbewerbs zu testen, leicht nachvollziehbar ist.
Landesturnfeste in Lahr
(2016)
Feste haben wie das Salz in der Suppe schon immer zur Turnbewegung gehört. Jeder Turnverein und Turngau veranstaltete jährlich ein Turnfest, bei dem sowohl der Sport als auch die Geselligkeit nicht zu kurz kamen. Daneben veranstaltete auch der Landesturnerbund regelmäßig seine Landesturnfeste zur Förderung des Turngedankens und des sportlichen Wettkampfes. In Baden waren die bürgerlichen Turnvereine im 1861 gegründeten „Oberrheinischen Turnerbund“ organisiert, während die Arbeiterturnvereine dem 1893 gegründeten Arbeiterturnerbund angehörten. Bei den Landesturnfesten wurde und wird allerdings nicht nur „geturnt“. Turnfeste waren und sind bis heute vielmehr Sportfeste, bei denen alle Sportarten bestritten werden, die innerhalb des Deutschen Turnerbundes angesiedelt sind bzw. waren. Dazu gehören: Geräteturnen, Leichtathletik („Volksturnen“), Sportgymnastik, Fechten, Schwimmen und die „Sommerspiele“ (beispielsweise Faustball, Handball, Korbball, Prellball und Ringtennis). Jedes Turnfest sollte zugleich eine Demonstration der ganzen Breite und Weite der Turnbewegung sein. Die Landesturnfeste gehörten insofern zu den wichtigsten Veranstaltungen der Turner. Es war daher für alle badischen Turnvereine selbstverständlich, an einem Landesturnfest teilzunehmen und beim Festumzug „Flagge“ zu zeigen.
Manchen Kindern wird die Begabung zu Sport und Leibesübung mit in die Wiege gelegt, und wenn dann das Menschenkind noch das Glück hat, in eine Familie hineingeboren zu werden, in der jedes Familienmitglied mehrmals in der Woche mit der Sporttasche aus dem Haus geht und dazu noch mehrere Ämter in den dörflichen Sportvereinen bekleidet, dann dürfte doch eigentlich der sportlichen Karriere dieses jungen Menschen nichts mehr im Wege stehen. Nun, bei mir waren diese Voraussetzungen nur zur Hälfte gegeben. Schon immer bei den größer gewachsenen und schlaksigen Buben zu finden, ließ meine knochige und dünne Erscheinung bei niemandem den Verdacht aufkommen, in mir einen zukünftigen Zehnkämpfer vor sich zu haben. Richtigerweise schätzte mich so mancher als „Flasche" ein, was auch so seinen Vorteil hatte, denn so blieb mir sportliche Herausforderung in Freizeit und Volksschule erspart. Gegen die kräftigen Söhne der Bauern und Handwerker in meiner Klasse hatte ich keine Chance, und diesen Umstand habe ich oft am eigenen Leib erfahren müssen. Aber flink war ich, und rennen konnte ich wie ein „Salzmännli“, was überlebensnotwendig war, wenn es darum ging, einem stärkeren Nachbarsjungen zu entwischen. Es gab auch kräftige Mädchen, die umstandslos und nachhaltig hinlangten, wenn man nach dem am Zopf Ziehen nicht besser die Beine in die Hände nahm (nach dem Motto: ,,Ongscht hämm'r keini, aber renne kinne mr.“). Dass ich Jahre später gerne Handball spielte, mein Sportabzeichen machte und mir die Bundeswehr so einige Dinge in der Turnhalle im Laufschritt beibrachte, steht auf einem anderen Blatt. Da also die erforderlichen Sport-Gene bei mir fehlten, betrachtete man mich in der Familie mit Stirnrunzeln, dann mit Nachsicht, gab aber die Hoffnung nie auf.
Als der Franzose Pierre Michaux 1861 die Drais'sche Laufmaschine mit Pedalen versah, die Draisine damit zu einem Velociped wurde und der englische Tierarzt John Boyd Dunlop 1888 den pneumatischen Gummireifen für das Fahrrad erfand, begann der Siegeszug dieses Fortbewegungsmittels. Dieses zweirädrige, einspurige Fahrzeug, das mit Muskelkraft über eine Tretkurbel angetrieben wurde, faszinierte unsere Vorfahren. Die Beherrschung des Körpers, insbesondere die Schwierigkeit, beim Fahren das Gleichgewicht zu halten, war eine enorme Herausforderung für die Erwachsenen. Meistens waren es mutige Männer, die von der neuen Technik begeistert waren. Radfahren war anfänglich reine Männersache. Heute beherrschen bereits Kleinkinder auf ihren kleinen Laufrädern die Technik des Zweiradfahrens und die Frauen sind schon lange gleichberechtigte Radfahrerinnen.
Der Hockey-Club Lahr e. V.
(2016)
Oft wird gefragt wie es dazu gekommen ist, dass schon so viele Jahre in einer kleinen Stadt im Süden der Bundesrepublik eine Randsportart wie Hockey gespielt wird. Dazu ein Rückblick in die Geschichte: 1914 kam Dr. Rudolf Strasser (1874-1954) als Mathematikprofessor an das heutige Scheffel-Gymnasium nach Lahr. Er hatte 1900 den Hockeysport an einer Oberrealschule in Heidelberg eingeführt und war am 15. April 1909 Mitbegründer des Hockey-Club Heidelberg. Ob ab 1914 an dem Gymnasium schon Hockey gespielt wurde, kann nicht belegt werden. Gesichert ist aber, dass während des Ersten Weltkriegs englische Offiziere, die als Kriegsgefangene in der ehemaligen Luisenschule interniert waren, den Hockeysport auf der Stadtparkwiese ausgeübt haben. Lahrer Gymnasiasten haben dies gesehen, haben sich mit den Militärs angefreundet und durften auch einmal einen Schläger in die Hand nehmen. Nach Kriegsende überließen die Engländer den Pennälern die Hockeyutensilien wie Schläger, Tore, Bälle und Torwartausrüstung. Lahrer Sportler, die aus dem Krieg zurückkamen und vor dem Krieg schon irgendwo Hockey kennen
gelernt hatten, und Gymnasiasten nahmen 1919 das Hockeyspiel auf dem Sportplatz bei der Dammenmühle auf und gründeten im Februar 1920 die Hockeyabteilung des Lahrer Fußballvereins. Zumindest ab jetzt nahm sich Professor Dr. Strasser bis zu seiner Versetzung nach Freiburg im Jahr 1924 des Hockeysports an seiner Schule an. Innerhalb der „Sportvereinigung Gymnasium Lahr“ gab es dauernd eine Hockeyschülermannschaft.
Der Sportclub Friesenheim gehört zu den unzähligen dörflichen Vereinen, deren Gründung in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte. Bis zum Ersten Weltkrieg war der organisierte Fußballsport in der Ortenau fast ausnahmslos eine städtische Angelegenheit, erst nach dem Krieg und in den 1920er Jahren kam es nach und nach zu ersten Vereinsgründungen in den Dörfern. Über die Entwicklungsgeschichte des Fußballs im dörflich-ländlichen Umfeld ist, gerade im Vergleich zu den Städten, wenig bekannt. Lässt man die üblichen Jubiläumsfestschriften der Vereine außer acht, fehlt es grundsätzlich an analytischen Forschungen zum Fußballgeschehen auf dem Dorf. Auch aus der Frühzeit des im Jahr 1927 gegründeten SC Friesenheim ist so gut wie nichts bekannt. Der frühere Vereinschronist Emil Ell wusste 1977 in einem ersten, wohl zum SO-jährigen Jubiläum des Vereins verfassten historischen Rückblick ebensowenig über die ersten beiden Jahrzehnte der Vereinsgeschichte zu berichten wie der Verein 25 Jahre später in einer weiteren Festschrift. Das bislang älteste bekannte Foto einer Fußballmannschaft des SC Friesenheim ist demnach auch erst für die Spielsaison 1947/48 - somit also zwanzig Jahre nach der Vereinsgründung - belegt. In den ersten Nachkriegsjahren setzt zudem die erhaltene schriftliche Überlieferung
des SC Friesenheim in Form der im Dezember 1949 beginnenden Protokollsammlungen des Vereinsvorstands ein.
„Man bekommt gute Wetten nur, wenn der Buchmacher weniger Ahnung hat als man selbst. In der Regel haben sie aber keine Ahnung. Die deutschen Buchmacher sind im Gegensatz zu ihren englischen Kollegen ein trauriger Haufen. Die sitzen in ihren Läden und warten darauf, daß irgendein Halbidiot reinkommt und ihnen das Geld vor die Füße wirft", so abwertend äußerte sich Thomas Voburka, einer der wenigen professionellen Spieler auf deutschen Galopprennbahnen, im Jahr 1996 über das Buchmachergewerbe in Deutschland. Es sei hier dahingestellt, ob dieses Urteil über deutsche Buchmacher wirklich zutrifft. Buchmacher sind jedenfalls private Unternehmer, die für öffentlich veranstaltete Pferderennen (Galopp- und Trabrennen) im In- und Ausland Wetten anbieten. Im Gegensatz zur von den veranstaltenden Rennvereinen angebotenen Totalisatorwette, bei der die Wetter gegeneinander spielen und nach Abzug von Rennwettsteuer (16,6%) und Veranstaltungsgebühren (8,4%) wieder 75% des Einsatzes an die Gewinner ausbezahlt wird, trägt der Buchmacher das finanzielle Risiko seiner Wettgeschäfte selbst. Um in Deutschland private Pferdewetten annehmen zu können, benötigt man eine staatliche Konzession.
Rudern am Bodensee
(2011)
Als der Ruderverein Neptun in Konstanz im März 1885 gegründet wurde, gab es in
Deutschland bereits an die 100 Rudervereine. Der erste war 1836 nach englischem Vorbild in Hamburg gegründet worden. Gleichzeitig mit Konstanz wurde auch in Arbon ein
Ruderverein gegründet, der aber nach wenigen Jahren wieder einschlief und erst 1910
neu gegründet wurde. Somit ist Konstanz mit Abstand der älteste Ruderclub am See,
gefolgt von Bregenz (1900), Rorschach (1907), Lindau (1908), Arbon (1910), Friedrichshafen (1912), Radolfzell (1920).
Gegründet wurde der Konstanzer Verein von Mitgliedern des Turnvereins, sieben
Handwerkern und zwei Kaufleuten unter der Führung eines Fotografen.