Städte- und Kreispartnerschaften
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (5)
Gehört zur Bibliographie
- nein (5)
Schlagworte
- Städtepartnerschaft (5)
- Bernhard, Hubert 〈1920-2011〉 (1)
- Brunnenfigur (1)
- Gengenbach (1)
- Heidelberg (1)
- Internationale Politik (1)
- Kappelrodeck (1)
- Obernai (1)
- Pfaffenweiler 〈Freiburg, Breisgau〉 (1)
- Rehovot (1)
35 Jahre Heidelberg-Rehovot
(2018)
„Dass Heidelberg und Rehovot zueinander fanden, verdanken wir den Wissenschaftlern, insbesondere den Kernphysikern vom Max-Planck-Institut und deren Kollegen vom Weizmann-Institut in Rehovot“, resümierte der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Reinhold Zundel anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft im Jahr 2003. Wie und unter welchen Rahmenbedingungen dies geschah, soll der folgende Bericht aufzeigen. Internationale Städtepartnerschaften binden die jeweiligen Stadtgesellschaften in die gegenseitigen Beziehungen ihrer Länder ein. In Universitätsstädten kommt der Anstoß dazu oft von den Hochschulen und dem akademischen Umfeld. Spezifisch für die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel – und damit für deutsch-israelische Städtepartnerschaften – sind die Themen der deutschen Vergangenheit einerseits und des Nahostkonflikts andererseits in ihrer engen Verflechtung. Inwieweit sich dies in der Städtepartnerschaft Heidelberg-Rehovot widerspiegelt, soll ebenfalls aufgezeigt werden.
Im Jahre 1991 beschloss man im Kappelrodecker Gemeinderat eine Partnerschaft mit einer französischen Gemeinde einzugehen. Mit der Stadt Rosheim im Elsass wurde eine Kommune gefunden, die in der Struktur der von Kappelrodeck ähnelte. Man war sich schnell einig und die Partnerschaftsurkunde wurde im Oktober 1994 unterzeichnet. Diese Verbindung wird seither sehr intensiv gepflegt. Durch die relative Nähe von nur 70 km können auch spontane Treffen permanent stattfinden, was für eine lebendige Partnerschaft von großem Vorteil ist.
Bereits am 13. März 1958, knappe fünf Jahre bevor am 22. Januar 1963 der Élysée-Vertrag, auch bekannt als deutsch-französischer Freundschaftsvertrag, geschlossen wurde, entschieden sich die Bürgermeister und Ratsmitglieder zweier Städte – links und rechts des Rheins – der Städte Gengenbach sowie Obernai dazu, einen Bund der Freundschaft zu schließen, der bis heute andauern und halten sollte. Es handelt sich bei diesem transnationalen Bündnis um die älteste Städtepartnerschaft zwischen einer badischen und einer elsässischen Stadt. In dem vorliegenden Aufsatz werden die Anfänge der Städtepartnerschaft, die tragenden Grundpfeiler sowie der Stand der Partnerschaft in der Gegenwart nachgezeichnet.
Der Europabrunnen in Waldkirch ist seit über 50 Jahren ein besonderer Ort für Städtepartnerschaftsbegegnungen. Anlässlich der Gründung der Städtepartnerschaft zwischen Waldkirch und Sélestat, 1966, schuf ihn der Waldkircher Bildhauer Hubert Bernhard aus den Steinen eines ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Denkmals, das hier vorher stand. Er symbolisierte damit auch das Ende der nationalstaatlichen Denkweise hin zu einer europäischen Offenheit.