Unternehmen und Unternehmerinteressen
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (4)
Gehört zur Bibliographie
- nein (4)
Schlagworte
- Villingen-Schwenningen-Villingen (3)
- Wohnungsbau (2)
- Wohnungsbaugenossenschaft (2)
- Berufsausbildung (1)
- Elektronikindustrie (1)
- Handwerk (1)
- Handwerkskammer Konstanz (1)
- Landkreis Konstanz (1)
- Landkreis Rottweil (1)
- Landkreis Tuttlingen (1)
Da bin ich zu Hause
(2007)
Eine Wohnung ist nicht nur ein Dach über dem
Kopf. Die eigenen vier Wände bedeuten Geborgenheit, Wärme und Schutz, die wiederum das
sichere Gefühl vermitteln, zu Hause und ganz privat zu sein. „Hier bin ich Mensch – hier darf ich
sein“. Daheim zu sein, ein Heim zu besitzen und
sich heimelig fühlen, dafür steht die Wohnungsbaugenossenschaft „Familienheim“ seit 57 Jahren.
Im Spätmittelalter und bis ins 18. Jahrhundert, als der Baubestand der Stadt noch innerhalb der Stadtmauern angelegt war, belief sich die Einwohnerzahl auf 2000 bis 3000 Bürger. Noch im Jahre 1820 waren es 3400 Einwohner, die innerhalb der Mauern wohnten. Diese stagnierende Entwicklung änderte sich ab 1850, als die Industrialisierung in größerem Umfang begann. Die Stadt wuchs schnell.
Technologiewandel in VS
(2016)
Dr. Ing. Rolf Wagner kam 1975 zur Kienzle Apparate
GmbH nach Villingen. Nach jahrelanger Tätigkeit
für dieses Unternehmen und vorübergehender
Selbständigkeit war er für den französischen Thomson-
Konzern, der die Villinger SABA-Werke übernommen
hatte, weltweit tätig, später auch beratend,
als die Franzosen den Standort Villingen aufgaben
und den Konzern auflösten.
Die Fragen an Dr. Wagner stellte Herbert Ackermann
(Jahrgang 1928), der kürzlich verstorbene
langjährige Pressesprecher der Firma Kienzle Apparate.
Auch wenn er sich nicht aktiv in die Lokalpolitik
einmischte, so war er doch immer an der Entwicklung
des „Oberzentrums” interessiert und versuchte in
Gesprächen Impulse für die Entwicklung der Region
zu setzen, die ihm sehr am Herzen lag.
Das Handwerk im Jahre 2019 hat goldenen Boden. Ein Konjunkturhoch folgt dem nächsten, nahezu unabhängig vom Gewerk. Die größten Herausforderungen neben der Digitalisierung, die alle Bereiche des Lebens und massiv auch die Handwerksunternehmen der Region beeinflusst, sind heute die in vielen Branchen knapp werdenden Fachkräfte. Die Situation hat mittlerweile ein solches Ausmaß angenommen, dass einige Betriebe bereits Aufträge ablehnen, weil sie nicht über genügend Personal verfügen. Es fehlt an Auszubildenden, Gesellen und Meistern. Deutschlandweit meldet die Agentur für Arbeit rund 150.000 unbesetzte Stellen im Handwerk, die Dunkelziffer wird weit höher geschätzt.