Kunstdenkmalpflege
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (2)
Gehört zur Bibliographie
- nein (2)
Schlagworte
- Kandelaber (1)
- Mannheim (1)
- Orgelbau (1)
- Rekonstruktion (1)
- Sankt Georg 〈Villingen-Schwenningen〉 (1)
- Silbermann, Johann Andreas 〈1712-1783〉 (1)
„Einzigartiger“ Silbermann
(2002)
Im Herbst 2001 tauschte erneut ein Orgelbauer
das milde Elsass mit dem rauen Schwarzwald ein,
so wie Mitte 18. Jahrhunderts schon Johann
Andreas Silbermann: Beide Biographien verweben
sich in der Zähringerstadt Villingen zu einem
außergewöhnlichen Projekt, vielleicht einem der
bedeutendsten der jüngeren Orgelbaugeschichte
überhaupt, denn der Hattmatter Gaston Kern
rekonstruiert zur Zeit die legendäre Silbermann-Orgel der Villinger Benediktinerkirche – in wenigen Monaten wird sich zeigen, ob sein Werk von
Erfolg gekrönt war, 250 Jahre nach der Fertigstellung des Originals.
Nach der Einweihung der Festhalle "Rosengarten" stand der angrenzende "Friedrichsplatz" den Einwohnern der Stadt Mannheim offen. Allerdings sorgten Schutzleute dafür, dass nach Einbruch der Dunkelheit auf dem neuen Schmuckplatz kein Schaberack getrieben wurde. Dies wurde durch Ketten signalisiert, die quer über die Zugangswege gespannt wurden.
Für diesen neuen Schmuckplatz hatten die technischen Ämter anlässlich der Einweihung des 1889 fertig gestellten Wasserturms einen Plan ausgearbeitet, von dem allerdings nur der Grundriss und die wenigen Bäume in der Nähe
des Wasserturms heute noch zu sehen sind.