Heft 2
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2007 (19)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (19)
Gehört zur Bibliographie
- nein (19)
Schlagworte
- Hausenstein, Wilhelm 〈1882-1957〉 (7)
- Karlsruhe (2)
- Platz (2)
- Baden (1)
- Baden-Baden (1)
- Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg (1)
- Deportation (1)
- Freiburg im Breisgau (1)
- Hochrhein-Gebiet (1)
- Hotel (1)
Platz der Concorde
(2007)
Wie weit ist dieser Platz, wie endlos weit! So dehnt er sich im Herzen von
Paris. Ein Platz als Nonplusultra liberaler Beredsamkeit – mit nachwirkend
revolutionärem Atem, der großen Zuges nach allen Seiten ins Freie, in die
Freiheit ausströmt. Ein derart Grenzenloses als Mitte.
Man kann fast nicht sagen, dies sei ein Platz. Das räumlich Umschlossene
fehlt ihm; es mangelt das Räumlich-Formale; er hat keine Schranken – in spezifischem
Unterschied von der architekturalen Place Vendôme, von dem umhegten
Gartenhof des Palais Royal. Worin besteht der Platz der Concorde denn eigentlich?
Piazza in Venedig
(2007)
Das erstemal landete ich in der Nacht nahe San Marco. Ich betrat,
noch ungewiß vom Schiff, die tadellose Ebenheit der Piazzetta. Schon
war es ungeheuerlich und süß; schon war ich, uneingedenk aller moralischen
Begriffe des Nordens, die von der Langenweile und von der Armut
aufgestellt sind, den anonymen Bestechungen erlegen, die anfingen, wie
aus der Luft, wie Luft von allen Seiten auf mich einzudringen. Noch
wagte ich nicht, mit dem unterscheidenden Blick das Einzelne auszusondern:
die Säulen mit dem Marzocco und dem heiligen Theoderich,
der auf dem krokodilförmigen Drachen steht; die rötliche Signorie zur
Rechten, zur Linken die Silhouette des Markusturms, und wiederum zur
Rechten die wunderliche, libidinöse Üppigkeit des Doms.
Der Karlsruher Schlossplatz
(2007)
In den Sohlen brennt es, brennt es: vor zum Schloßplatz! Da ist
seine stille Schönheit, seine Liberalität und humane Einfachheit; seine
bescheidene Größe, die wie im Gleichnis dennoch alle gemütliche
Weite besitzt. Ihr könnet nicht wissen was dieser Schloßplatz für mich
ist! Die Sonntagvormittage von zehn Jahren gutgläubiger Jugend
liegen mir drin; Parademusik, Schloßwache, Hofkutschen; Schulkameraden,
Tennisfreundinnen, Tanzstundendamen; Theaterzettel mit
dem Namen Felix Mottl, mit Fidelio, Wagner, den Trojanern (wo hört
man sie noch?); Hofopernsänger und Schauspieler, alle ein wenig
geheimnisvoll mit dem Rest Schwarz unter den Augen und den abgeschminkten,
großporigen, ein wenig weichen Wangen; „Herr Wassermann“,
der Karlsruher Possart, Mephisto, Nathan, Marinelli, Wurm
und Nickelmann; die Sängerinnen, ach, die Sängerinnen, [...].
Unter der Betrachtung des Münsters in Freiburg werden Auge und
Gemüt durch das innigste Behagen erwärmt, das in der Anschauung
eines Domes je erfahren werden mochte. Die wohltätige Empfindung
teilt sich alsbald mit, leicht sogar schon in jener ersten Minute, über
deren grundlegende Bedeutung Herz und Verstand sich noch kaum
Rechenschaft geben, so entschieden sie von vornherein zu besonderem
Wohlsein gestimmt sind. Wenn aber beide, Herz und Kopf, gleichsam
im musikalischen Verhältnis der Quint auseinandergespannt und eins
dem anderen eben darin dennoch zugeordnet – wenn also beide
nachher angefangen haben, vor sich selbst und gegenseitig die Übereinstimmung
der Eindrücke zu verantworten, dann wird ihnen kaum
ein anderes erklärendes Bewußtsein zur Verfügung stehen als gerade
jenes, für welches der Name schon gefunden ist: das Bewußtsein
tiefsten Behagens. Von Mal zu Mal wird Geist wie Seele nachdrücklicher
inne, daß alles am Freiburger Münster auf diesem Nenner steht.
Der Basler Münsterplatz
(2007)
Es ist nicht möglich, das Münster zu sehen, ohne immer wieder auf
den Platz zurückzuschauen, der dieses und den Betrachter trägt, rahmt
und sichert. Was für ein köstlicher Platz ist dies! Weit in aller Welt kann
man umhersuchen, bis man einen findet, der es ihm gleichtut an allen
guten Eigenschaften: an Geschlossenheit und dennoch Weite; an
Gelassenheit und an Bestimmtheit, an lebender Wirklichkeit; an Mäßigung,
an Schlichtheit, aber auch Würde; an Klarheit, Stille und Offenbarlichkeit;
an Freiheit und kräftiger Ordnung; an Gesetz; an Menschlichkeit
und an jenem unwidersprechlichen Ernst, der einer weltlichen
und geistlichen Obrigkeit entspricht, den Widerschein des humorigen
Wohlgefühls eines Johann Peter Hebel aber nicht ausschließt; an
ungestörtem Zusammenhang endlich von Haus zu Haus, von Raumstück
zu Raumstück, von Zeitalter zu Zeitalter, von entlegener Vergangenheit
bis zu diesem Augenblick.
Eine viel beachtete Wanderausstellung mit dem Thema „Kelten an Hoch- und Oberrhein“ durchläuft zur Zeit einige Städte und Ortschaften Südbadens und findet aufgrund der dargestellten Funde und der Schautafeln mit entsprechenden
Erklärungen rege Beachtung. Siedlungsgeschichte, Handelsverbindungen, Handwerk und Münzkunde vermitteln durchaus
neue Erkenntnisse. Auch elsässische und Schweizer Institutionen zeigten sich für das Thema aufgeschlossen, hat doch die Region an Hoch- und Oberrhein zu beiden Seiten des Flusses eine gleiche und reiche Frühgeschichte. Der neue Präsident der Badischen Heimat, Dr. Sven v. Ungern-Sternberg hat die Schirmherrschaft über die kleine Wanderausstellung übernommen, die sich augenblicklich in Kirchzarten befindet und von Riegel und Mengen nach Kirchzarten kam und von dort auch nach Breisach weiter wandert.
Die „Zuflucht“ – auf dem Roßbühl dem nördlichsten Punkt des Kniebismassivs gelegen – entwickelte sich in rund 170 Jahren aus kleinsten Anfängen zu einem renommierten Höhenhotel von internationalem Rang (Bild 1). Um sein Hotel den wachsenden Komfortansprüchen der Gäste anzupassen, plante der Hotelier, das Haus Anfang der 1970er Jahre wesentlich zu vergrößern und zu modernisieren. Da die Aufsichtbehörden diesen umfassenden Erweiterungsplänen jedoch nicht zustimmten, wurde das Hotel nach jahrelangen Verhandlungen letztendlich 1980 an das Deutsche Jugendherbergswerk verkauft.
Seit dem Sieg des Frankenkönigs Chlodwig über die Alemannen Ende des 5. nachchristlichen Jahrhunderts breitete sich das Christentum auch im Süden und Südwesten des heutigen Deutschlands aus. Es waren fränkische und iroschottische Wandermönche wie Trudpert, Fridolin, Gallus, Pirmin und andere, welche an den verschiedensten Orten in der
Oberrheinebene Einsiedeleien gegründet haben. Daraus entstanden im Laufe der Jahrhunderte Klöster mit Kirchen, woraus zum Teil sehr bedeutsame Ansiedlungen wie z. B. Münstertal, Bad Säckingen, St. Gallen und Pirmasens geworden sind. Die ältesten Kapellen und Kirchen aus jenen Gründerjahren existieren nicht mehr, doch finden sich in unserer Region noch eine Reihe sehr alter und ehrwürdiger Gotteshäuser: z. B. die drei Kirchen auf der Insel Reichenau, die Goldbachkapelle in Überlingen, die romanische Kirche in Sulzburg oder die Glöcklehofkapelle in Bad Krozingen. Ihr Alter beträgt um die 1000 Jahre und mehr.
Am 23. Oktober 2005 wurde auf dem Gelände der Tagungsstätte der Evangelische Jugend in Neckarzimmern das Mahnmal zur Erinnerung an die am 22. Oktober 1940 deportierten badischen Juden der Öffentlichkeit übergeben. Auf einer frei zugänglichen Wiese des Tagungsgeländes bildet ein Betonfundament einen 25 mal 25 m großen Davidstern. Diese Bodenskulptur bietet Platz für Erinnerungssteine aus den 137 Deportationsorten. Bei der Übergabe umfasste es Steine aus 41
Orten. Das Neckarzimmerner Mahnmal ist die einzige Gedenkstätte in Baden-Württemberg, die an die landesweite Deportation am 22. Oktober 1940 erinnert. Es entstand und wächst weiter im Rahmen des ökumenischen Jugendprojekts
Mahnmal, das hier vorgestellt wird.
Im Dezember 2006 konnte das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört auf zehn Jahre Naturvermittlung und Umweltbildung zurückzublicken. Für das Autorenteam Anlass Bilanz zu ziehen und ihre 2002 und 2003 an gleicher Stelle begonnene Trilogie zur Geschichte des Naturschutzzentrums und seines Hauses abzuschließen.