Heft 4
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2009 (22)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (22)
Gehört zur Bibliographie
- nein (22)
Schlagworte
- Landesverein Badische Heimat (3)
- Alemannisch (2)
- Augustinermuseum (2)
- Baden (2)
- Freiburg im Breisgau (2)
- Grafenhausen (2)
- Regionale Identität (2)
- Seewangen (2)
- Ausstellung (1)
- Badisches Landesmuseum Karlsruhe (1)
Bruder Eusebius Kassel
(2009)
… fast allein in der Schwellung und
Schwingung der Hügelketten (…) scheint der
Süden sich auszudrücken. Aber so wellen sich
auch die Rebenhügel zwischen Schwarzwald
und Rhein. Und wie dort grünen auch um Assisi
Eichen und großblättrige Linden; flammt der
Mohn im hohen Korne auf, wiegt sich die Kornblume,
noch tiefer zwischen den Halmen verborgen;
umkränzen die Reben zerfallene Burgen.
Reinhold Schneider, Assisi
Was konnte einer erwarten, der im Jahre
1878, am 11. Februar, in Würmersheim geboren
wurde? In einem Dorf, das damals 350 Einwohner
hatte und von dem es noch ein halbes
Jahrhundert später1 hieß, es gehöre „zu den
geringsten, unansehnlichsten und eines zivilisatorischen
Anstrichs am meisten bedürftigen
Gemeinden“ und sei „wie eine vergessene Siedlung“?
Und in einem winzigen Häuschen in der
Auer Straße Nr. 1? Und als achtes von zwölf
Kindern (drei Jungen, neun Mädchen in dichter
Folge) des Mesners Johann Kassel und
seiner Frau Katharina, geb. Martin? Andreas
Kassel konnte nicht viel erwarten.
Schöne Tage in Bretten
(2009)
Historische Staatsgrenzen zwischen deutschen
Ländern bereiteten ihren Bürgern oft
bedrückende Erfahrungen, ihre Überwindung
glückliche Augenblicke. Das wissen wir nicht
erst als Zeitgenossen von „Mauerbau“ und
„Wiedervereinigung“. Deutsche Kleinstaaterei
gegen Ende des 18. Jahrhunderts machte beispielsweise
auch Friedrich Schiller, dessen
250ster Geburtstag heuer gefeiert wird, das
Leben schwer (Abb. 1). „Die Grenze“, berichtet
Andreas Streicher in seinen (posthum erschienenen)
Mitteilungen über „Schillers Flucht“
aus Stuttgart, wurde „mit einer Freude betreten,
als ob rückwärts alles Lästige geblieben
wäre und das ersehnte Eldorado bald erreicht
sein würde“. Angenehme Gegenden und das
muntere Wesen und Treiben der rüstigen
Bewohner beflügelten offenbar den jungen
Dichter. Die unmittelbar bevorstehende Ankunft
im „freundlichen“ Bretten verwandelte
sein „bisher etwas düsteres Gemüt“ zur „gefälligsten
Heiterkeit“.
"Wanderausstellung der Badischen Heimat
gibt ereignisreichen Jahren ein Gesicht“, so
schrieb der Südkurier in seinem Artikel zur
Ausstellung. Nach Freiburg, Karlsruhe und
Mannheim war die Ausstellung vom 3. 9.–
15. 10. 09 in der Galerie der Bürger- und
Narrenzunft Tiengen im Schloss zu sehen. Am
Mittwoch, 2. 9. 09 wurde die Ausstellung im
Schlosskeller eröffnet.
Die Ausstellungseröffnung traf trotz
Ferienzeit auf großes Interesse. Alle Plätze
waren besetzt, als Bürgermeister Manfred Beck
die Gäste begrüßte. Die Eröffnungsrede hielt
Heinrich Hauß. Seit 1982 ist er Chefredakteur
der Vierteljahreszeitschrift der Badischen Heimat.
Unter seiner Leitung etablierte die
Badische Heimat ein hochwertiges Medium,
denn Hauß verlangt von seinen Autoren bei
allen historischen Themen immer auch ein
Gespür für Aktualität.
"Bi uns cha me au alemannisch schwätze“.
So steht es auf dem kleinen blauen „Bäpperli“,
das zum Markenzeichen der Muettersproch-
Gsellschaft geworden ist und das dem Verein
einen festen Platz in der heimatverbundenen,
südbadischen Vereinslandschaft eingebracht
hat.
Das war nicht immer so. Die Muettersproch-
Gsellschaft war bei ihrer Gründung ein
zartes Pflänzchen, das gepäppelt werden musste.
Anfang der 1960er-Jahre traf sich ein
Arbeitskreis von alemannischen
Mundartdichtern,
dessen Motor der aus Sulzburg
stammende Hubert
Baum war. Mit zu dem
Dichterzirkel gehörten Karl
Kurrus (Endingen), sowie
Richard Gäng (Freiburg),
der Hausacher Eugen Falk-
Breitenbach und der Stühlinger
Hans Matt-Willmatt
sowie die Dichterinnen Ida
Preusch-Müller (Müllheim),
die Elsässerin Lin Ritter-
Potyka, die aus Obereggenen
stammende Lina Kromer, sowie Hedwig
Salm und Gertrud Albrecht (beide Freiburg).
Was hat Sie an der Aufgabe, die Mannheimer
Kunsthalle zu leiten, besonders gereizt
und was reizt Sie, nachdem Sie mit Stadt und
Institution nun einige Erfahrungen gesammelt
haben, immer noch oder noch mehr?
Dr. L.: Zunächst war es ja die Geschichte
der Kunsthalle und deren vorhandene Substanz:
Fünf großartige Direktoren, die eine
bedeutende internationale Sammlung zusammengetragen
haben. Die Sammlung beginnt
im Impressionismus, geht dann weiter
über Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit.
Der Begriff „Neue Sachlichkeit“ wurde ja aus
diesem Haus heraus formuliert.
Es reizt mich natürlich, hier im 21. Jahrhundert
anzuknüpfen, die Sammlung zu aktualisieren
und weiter zu entwickeln.
Diese Sammlung ist das Herzstück des
Museums und alle Gedanken, die wir uns über
das Programm machen, entwickeln wir aus
dieser Sammlung heraus.
In wohl kaum einer anderen Region
Deutschlands wird das Erscheinungsbild der
Kulturlandschaft derart eng mit der Vorstellung
einer zugehörigen Bauernhausarchitektur
verbunden, wie das für den
Schwarzwald gilt. Der bekannte Schwarzwälder
Hausforscher, Volkskundler und Gründer
des „Freilichtmuseums Vogtsbauernhof“ in
Gutach/Schwarzwaldbahn Prof. Hermann
Schilli setzte einem Gutachten aus dem Jahre
1960 folgende Feststellung voraus: Der
Schwarzwald verdankt seine Sonderstellung
unter allen deutschen Mittelgebirgen nicht
seiner Natur – sondern seiner Kulturlandschaft.
Diese wird geprägt durch: 1. Den
Schwarzwaldhof, 2. das Flurbild.1 Was Schilli
hier mit wenigen Worten zum Ausdruck bringt
– die ästhetisch-harmonische Einheit von
Schwarzwaldhaus und Landschaft – veranschaulichen
insbesondere die Abb. 1 und 2,
sicher aber auch die übrigen, in diesem Beitrag
einbezogenen inzwischen historischen bildlichen
Einzeldarstellungen der unterschiedlichen
Schwarzwälder Haustypen.
Eine „bescheidene Mannschaft“ von 35 Mitarbeitern
betreut mit „sorgfältig überdachter
und eingeteilter Zeitplanung“ unter der Leitung
eines Ingenieurs mit schweren Schneepflügen,
mit Splitt- und Sandstreuwagen sowie
einem Opel-Blitz-Wagen mit Unfallmaterial die
65 km lange Autobahnstrecke zwischen Achern
und Riegel. So steht es in einem Artikel aus
dem Ortenauer Heimatblatt vom 20. Januar
1962, in dem ausführlich über den damaligen
Winterdienst auf der Rheintal-Autobahn berichtet
wurde. „Die noch junge Fahrbahn“, so
hieß es dort weiter, „will liebevoll behandelt
werden, wenn nicht schon bald die ersten Reparaturen
fällig sein sollen“.
Ein vergessener Künstler
(2009)
Im Oktober 2009 fand im Foyer der „Metzger-
Gutjahr-Stiftung“ in Emmendingen eine
Gedächtnisausstellung für den Maler Hans
Freiherr von Geyer zu Lauf statt, der vor 50
Jahren, im August 1959, in Freiburg bei
einem Verkehrsunfall tödlich verunglückte.
Er hat ein überschaubares Werk hinterlassen,
für dessen Sammlung und Pflege seit nunmehr
25 Jahren der „Freundeskreis Geyer zu
Lauf“ e. V. mit seinen Vorsitzenden Bernd
Kellner und Ursula Kissel in der Großen
Kreisstadt tätig ist.
Den Besucher empfingen zwei Arbeiten:
„Freiburg vor der Zerstörung“ und „Herbst-
Waldstück“ mit dem Hebbel-Gedicht „Dies ist
ein Herbsttag, wie ich keinen sah. Die Luft
steht still, als atmete sie kaum. Und dennoch
fallen fern und nah die schönsten Früchte ab
von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier
der Natur. Es ist die Lese, die selber hält; denn
heute löst sich von den Zweigen nur, was von
dem milden Strahl der Sonne fällt“. Es sind
dies grundsätzliche Schlüssel für die Bildaussagen
des Künstlers.
Als der Schwäbische Heimatbund 1978 den
„Peter-Haag-Preis“ stiftete, um damit private
Eigentümer in Württemberg für die vorbildliche
Sanierung ihrer historisch bedeutsamen
Gebäude zu ehren, konnte niemand ahnen,
welche Zukunft diese Auszeichnung haben
würde. Dreißig Jahre später ist sie eine feste
Institution im Land geworden. Seit 2000
gemeinsam mit dem Landesverein Badische
Heimat vergeben und auch auf Baden ausgedehnt,
kann die heute „Denkmalschutzpreis
Baden-Württemberg“ genannte Anerkennung
auf eine stolze Bilanz zurückschauen, wurden
doch in dieser Zeit nicht weniger als einhundertdreißig
Bauten prämiert. Die Dokumentation
aller preisgekrönten Objekte aus
drei Jahrzehnten ist für jedermann im Internet
über die Seiten des Schwäbischen Heimatbundes
abrufbar. Bilder und Texte beleuchten
dort eindrücklich, welch mannigfaltigen Denkmälerbestand
der deutsche Südwesten aufzuweisen
hat und welch bedeutende Rolle neben
Land, Kommunen und Kirchen gerade auch
den Bürgern selbst bei der Bewahrung der
Zeugnisse der Geschichte zukommt, die für
unsere kulturelle Identität und für das Aussehen
unserer gebauten Umwelt so wichtig
sind.
Ein böhmischer Jude in Baden
(2009)
Am 22. November 2009 war die 160. Wiederkehr
von Fritz Mauthners Geburtstag, des
bei Juden und Christen oft Unbekannten, Vergessenen
oder gar Verschwiegenen. Die Fachwelt
hat Mauthner vor etwa fünfzig Jahren
wieder entdeckt. Dann erschien das grundlegende
Werk von Joachim Kühn 1975, von
dem aus die Beschäftigung mit Mauthner bis
heute kontinuierlich anstieg. Seines 150.
Geburtstages wurde mit Festakt, Symposion
und einer Ausstellung 1999 in Braunschweig
gedacht und im November 2009 hat Ludger
Lütkehaus Fritz Mauthner in Freiburg vorgestellt.
Unsere bescheidene Absicht ist es, an
ihn zu erinnern und Interesse zu wecken, aber
auch etwas Licht auf die Vorkommnisse während
seiner letzten Lebensjahre in Meersburg
zu werfen, wo dem Menschen Fritz Mauthner
Unrecht geschehen ist. Die verordnete Kürze
lässt eine ausführlichere Darstellung kaum
zu. Diese sei zu gegebener Zeit einem Beitrag
an anderer Stelle vorbehalten.