Heft 1
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2019 (17)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (17)
Gehört zur Bibliographie
- nein (17)
Schlagworte
- Hockenheim (8)
- Engelhorn, Friedrich 〈1821-1902〉 (2)
- Architektur (1)
- Archäologie (1)
- Biosphärengebiet Schwarzwald (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Elsässisch (1)
- Energieversorgung (1)
- Engelhorn, Familie 〈ca. 18.-21.Jh.〉 (1)
- Funde (1)
Im Juni 2017 hat die UNESCO das Biosphärengebiet Schwarzwald anerkannt und als Modellregion
für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Damit gehört die Region zum internationalen
Netz von derzeit 669 UNESCO-Biosphärenreservaten in 120 Ländern. Ziel ist es, die abwechslungs-
und artenreiche Kulturlandschaft des Südschwarzwalds im Zusammenspiel von
Mensch und Natur zu erhalten und zu entwickeln. Die Wertschöpfung im ländlichen Raum
soll gestärkt und Zukunftsperspektiven für die künftige Generation sollen geschaffen werden.
In den ersten zwei Jahren wurden dazu bereits über 50 Projekte gestartet. Rund 1,3 Millionen
Euro an zusätzlichen Fördermitteln und Sponsorengeldern sind in die Region geflossen.
In Heft 4/2018 der Badischen Heimat erschien der Aufsatz »Ein Standpunkt zur ›Stadtpunkte‹-
Tafel in Mannheim« A 1, 2-3 von Hans-Otto Brinkkötter (S. 584–589). Der folgende Text ist
eine Replik des Leiters des Mannheimer MARCHIVUM Ulrich Nieß auf die Kritik des Autors
an Textformulierungen und Bildern auf der Stadtpunkte-Tafel zu Friedrich Engelhorn.
Der Rückschritt
(2019)
Die – vielfach verschwiegenen – Vorgänge um den Bau der katholischen Kirche St. Cäcilia in
Mosbach waren die Auswirkungen einer politischen und kirchenpolitischen Wende, der nicht
nur ein kühner Entwurf, sondern letzten Endes auch sein Urheber, der renommierte Architekt
Hans Herkommer, zum Opfer fiel. Das Ganze war, wie er selber fand, »mehr eine Leidensgeschichte«; und keineswegs nur seine eigene.
Was versteht man im Elsass unter Regionalsprache? Darauf gibt es unterschiedliche und widersprüchliche
Antworten. Auffallend ist, dass es in den heute gängigen Definitionen üblich geworden
ist, die deutsche Herkunftssprache nicht mehr beim Namen zu nennen. So wurde z. B.
die traditionelle Bezeichnung Elsasserditsch durch elsässisch ersetzt. Diese Vermeidungsstrategie
hat historische, kulturelle und sozialpsychologische Hintergründe, die im Folgenden analysiert
werden. Im Gegensatz hierzu plädiert der Autor für eine Definition von Regionalsprache,
die sich aus zwei sprachlichen Komponenten zusammensetzt, die er als Einheit betrachtet:
Aus der gesprochenen elsässischen Mundart und dem Standartdeutschen als Referenzsprache.
Das Haus »Zum Güldenen Engel« und Friedrich Engelhorn sind für Hockenheims historisches
Selbstverständnis wichtige Eckpfeiler. Das Gasthaus war ein Meilenstein in der wirtschaftlichen
Entwicklung der Familie Engelhorn, obgleich es bereits 1721 an eine andere Hockenheimer
Familie überging. Die ältere sowie jüngere Linie der Familie Engelhorn verzogen schon
bald nach Mannheim. Aus ihnen ging Friedrich Engelhorn als eine der bekanntesten Persönlichkeiten
der Stadt hervor.
Der Hockenheimring Baden-Württemberg gehört zu den berühmtesten Rennstrecken der Welt
und die Faszination, die von ihm ausgeht, ist auch nach über 85 Jahren ungebrochen. Als waghalsige
Motorsportpioniere das erste Motorradrennen auf den damals notdürftig präparierten
Waldwegen des Rings bestritten, lag ein noch langer Weg mit vielen Wendungen vor dem
Hockenheimring, der ihn letztendlich zu der sicheren und modernen Rennstrecke mit internationalem
Renommee machte, die wir heute kennen. Es ist die Mischung aus Tradition und
Moderne, aus sportlichen Triumphen und Tragödien, aus unvergesslichen Motorsportevents
und Highlights, die den badischen Kurs unverwechselbar macht.
Der Hockenheimer Rheinbogen
(2019)
Der Hockenheimer Rheinbogen, ein geschützter Landschaftsraum, mitten im dicht besiedelten
Ballungsraum des Rhein-Neckar-Kreises. Hier sollten günstige Lebensbedingungen zum
Beispiel für den seltenen und geschützten Großen Brachvogel (Numenius arquata) geschaffen
werden oder die Saatgans (Anser fabalis) auf der Durchreise. Das Gebiet, das früher zeitweise
vom Rhein überschwemmt worden war, zeichnet sich durch vielfältige und ökologisch wertvolle
Landschaftselemente aus.
Der Kraichbach, auch »die Kraich« genannt, prägt das Stadtbild Hockenheims und macht
den Ort zu einer Stadt am Fluss. Dieser besondere Reiz wird in Zukunft noch hervorgehoben
werden durch die Umgestaltung des Flusslaufes, die im Jahr 2019 abgeschlossen ist. Das
»Hochwasser- und Ökologieprojekt« (HÖP) vereinbart den Hochwasserschutz mit einer naturnahen
Gestaltung. Die Geschichte des Flusses ist eng mit der Geschichte Hockenheims verknüpft. Viele Erinnerungen der Bürgerinnen und Bürger verbinden sich mit dem Kraichbach.
Der Insultheimer Hof
(2019)
Hier wird Geschichte wie im Zeitraffer lebendig. Der Insultheimer Hof, wahrscheinlich keltischen
Ursprungs und schon von den Römern genutzt, von Überschwemmungen und Kriegen
heimgesucht, blickt auf eine wechselhaft e Vergangenheit zurück. Er liegt mitten in der Kulturlandschaft
des Hockenheimer Rheinbogens, im Natur- und Landschaftsschutzgebiet. Auf
dem Gelände gibt es ein besonderes Naturrefugium in der Alten Brennerei, und hier arbeitet
in einem historischen Gebäude eine Künstlerin. Die Geschichte des Insultheimer Hofs ist auch
eine Geschichte des Umwelt- und Naturschutzes.
Tourismus in Hockenheim
(2019)
Der Text behandelt die touristischen Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte der Stadt
Hockenheim. Jeder Absatz befasst sich darin mit einem gesonderten thematischen Schwerpunkt.
Die einzelnen Sehenswürdigkeiten werden zeitlich geordnet aufgeführt – beginnend
mit den 1930er-Jahren bis zur heutigen Zeit. Gleicherweise wird die Struktur der einzelnen
Sehenswürdigkeiten beschrieben: Die einzelnen Absätze geben einerseits einen kursorischen
Abriss der Historie der Sehenswürdigkeit, andererseits richten sie den Blick auch auf aktuelle
Entwicklungen.