Heft 3
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2019 (15)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (15)
Gehört zur Bibliographie
- nein (15)
Schlagworte
- Odenwald (4)
- Neckar-Odenwald-Kreis (3)
- Bauland 〈Baden-Württemberg〉 (2)
- Amt Mosbach (1)
- Archiv (1)
- Badischer Aufstand (1)
- Bauernaufstand (1)
- Bauernkrieg 〈1525〉 (1)
- Boxberg 〈Main-Tauber-Kreis, Region〉 (1)
- Bundschuh (1)
Die Straßburger Neustadt
(2019)
Am 9. Juli 2017 verlieh die UNESCO dem Straßburger Viertel »Neustadt« den begehrten Status
eines Weltkulturerbes. Nach ausführlichen lokalen Diskussionen hatte die Stadt eine Erweiterung
des zum schon seit 1988 als Weltkulturerbe ausgewiesenen Altstadtbereichs auf das
nach 1871 im Nordosten Straßburgs gebaute Stadtgebiet beantragt. Das nunmehr vergrößerte
Areal des Weltkulturerbes trägt den Namen »Von der grande Île zur Neustadt« (»De la grande
Île à la Neustadt«). Worin liegt das Besondere und Schützenswerte dieser lange geschmähten
Hinterlassenschaft der Reichslandzeit? Worauf gründet die neue Sichtweise auf dieses Viertel?
Für die Badische Heimat hat er zahlreiche Aufsätze verfasst, in den Jahrbüchern »Ekkhart«
1970 sowie 1978 sind seine Schriften verzeichnet, Prof. Dr. Peter Assion (1941–1994) widmete
ihm 1971 die Festschrift »Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten« und verneigte
sich damit vor einem seiner Mentoren: Heiner Heimberger. Als er am 14. Juni 1977 in seinem
Heimatort Adelsheim verstarb, endete mit ihm eine Ära, eine Generation volkskundlicher
Forscher, deren Erlebniswelt noch in der vorindustriell geprägten Provinz, wie in seinem Fall
das Bauland, gründete.
Im nachfolgenden Aufsatz leite ich die Entwicklung der Dialekte allgemein und der im Neckar-
Odenwald-Kreis gesprochenen von der Entwicklung der deutschen Sprache ab.
Ich beginne mit der These, dass die Dialekte aussterben. Ich weiß mich mit dieser Feststellung
zum Teil im Widerspruch zahlreicher Experten. Dennoch gibt es untrügliche Anzeichen
für die Richtigkeit der These. Unsere Dialekte erleiden das gleiche Schicksal wie viele Sprachen
dieser Erde, auch in Deutschland. Die UNESCO hat das in umfangreichen Arbeiten dokumentiert.
(siehe weiter unten)
Dessen ungeachtet werden Dialekte noch immer gesprochen. Die Mehrheit der Deutschen
benutzt – mehr oder weniger bewusst – den angestammten, überlieferten Dialekt als Muttersprache.
»Mehrheit« heißt, dass die Deutschen statistisch mehrheitlich über 40 Jahre alt sind,
und die sprechen in der Regel ihren Dialekt. Dieser wandelt sich allerdings, was dargestellt wird.
Der bedeutende Theater- und Opernregisseur Klaus Michel Grüber wurde am 4. Juni 1941 in Neckarelz, heute Ortsteil von Mosbach, als jüngstes Kind des Pfarrers Otto Grüber und seiner Frau Kläre geboren. Die Familie zog 1951 nach Ettlingen. In Stuttgart studierte Grüber an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und spezialisierte sich bei Giorgio Strehler am Piccolo Teatro in Mailand aufs Regiefach. Engagements in Freiburg und Bremen, sodann Berlin, Paris, Brüssel, Salzburg, Zürich und an weiteren wichtigen Bühnen folgten. Schauspieler und Publikum bewunderten sein tiefgründiges, poetisches Erfassen klassischer und modernder Texte und Musikwerke. Er verpflichtete bedeutende Dirigenten und Kunstmaler und machte zusammen mit dem Kollegen Peter Stein die Schaubühne Berlin zu einem der renommiertesten deutschen Theater.
Über 10 000 aus südwestdeutschen Heil- und Pflegeanstalten in grauen Bussen transportierte
Menschen wurden 1940 in der »Vernichtungsanstalt« Grafeneck im Rahmen des »Euthanasie-
Programms« des NS-Regimes getötet. Viele davon auch aus der Region Neckar-Odenwald. An
das Schicksal dieser Opfer einer mörderischen Politik zu erinnern, ihre Lebensgeschichten zu
ermitteln und festzuhalten und ihrer somit würdig zu gedenken, haben sich Arbeitsgruppen
in Buchen und Mosbach vorgenommen. Sie leisten damit ebenso wie der Verband der Odenwälder
Museen mit seiner ersten Buchpublikation Beiträge zu einer Gedenkkultur, die zunehmend
aufholt, was jahrzehntelang versäumt wurde.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Archivlandschaft im Neckar-Odenwald-Kreis.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Archivwesens, werden die kommunalen
Archive und ihre Situation summarisch beschrieben. Die beiden Stadtarchive Mosbach und
Buchen mit der ältesten kommunalen Überlieferung werden besonders hervorgehoben. Auch
der Archivverbund Eberbach, der Gemeindearchive im südwestlichen Landkreis betreut,
spielt hier eine besondere Rolle. Der Vorstellung des seit 20 Jahren bestehenden Kreisarchivs
folgen Informationen zum Stand der kommunalen Archivpflege. Knappe Ausführungen zu
den Adelsarchiven, Pfarrarchiven und zum Spezialarchiv »Erika« runden den Beitrag ab.
Gipsabbau in Hochhausen
(2019)
Seit Ende des 18. Jahrhunderts wird im Elzmündungsraum Gips abgebaut. Das Zentrum der
Gipsgewinnung befand sich anfänglich in Haßmersheim, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
im Laufe der Jahre mehr als 30 kleine Gipsgruben am »Hühnerberg« und im Gewann
»Einöde« angelegt wurden. In den 1840er-Jahren wurden weitere Gipsbergwerke in Neckarzimmern
und Obrigheim eröffnet. Ende des 19. Jahrhunderts lag das Zentrum der lokalen
Gipsindustrie dann für etwa 15 Jahre in Hochhausen.
Der Schwarzwald ist von einer landschaftlichen Vielfalt geprägt, die viele Touristen und Reisende
begeistert. So kam in den 1950/60er-Jahren die sogenannte Schwarzwaldromantik auf,
die gerade eine erneute Konjunktur erlebt. Im Zusammenhang mit Sagen und Erzählungen
bildete sich der »Mythos Schwarzwald« heraus, an dessen Entstehung Künstler des 19. und
frühen 20. Jahrhunderts wesentlichen Anteil hatten. Neben Hans Thoma und Wilhelm Hasemann
zählt auch Julius Heffner aus Bretzingen (heute ein Ortsteil von Hardheim) zu diesen
prägenden »Schwarzwaldmalern«.
Durch die Analyse eines Gedichts des Dichters Nicolaus Rüdinger (aus: Rüdiger) können die Autoren nachweisen, dass dessen lateinischer Beiname >>Pisovernas<< >>Schefflenzer<< bedeutet. Aus seiner Korrespondenz und seinem poetischen Austausch geht hervor, dass der als Lehrer und Kämmerer in Wertheim wirkende Poet unter den dichtenden Humanisten seiner Zeit durchaus anerkannt war. Dass weder Augusta Bender nach Edwin Roedder als Schefflenzer Heimatforscher auf ihn gestoßen sind, ist erstaunlich. Seine durchweg auf Latein verfassten >>Elegiae Evangelicae<< (Gedichte zu den christlichen Sonn- und Feiertagen), in lutherischem Geist, sind sein Hauptwerk. Aus seinen Kasualgedichten werden das dichterische Netzwerk und manche seiner biographischen Umstände deutlich. Der Aufsatz ist als Vorläufer einer Teilausgabe seiner Werke gedacht, die im Jahr 2020 von denselben Autoren zu erwarten ist.
Der »Hohe Odenwald«
(2019)
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Gegenwart und Vergangenheit einer Landschaft des
Odenwaldes, die heute »Hoher Odenwald« heißt, früher den etwas frostigen Namen »Winterhauch« trug. Das Gebiet umfasst die Gesamtgemeinde Waldbrunn im Neckar-Odenwald-Kreis. Auf dem Gemeindegebiet erhebt sich der Katzenbuckel, mit 626 m ü. NN die höchste Erhebung des gesamten Odenwaldes. Trotz der einstigen Abgelegenheit kann die Region mit
einer reichhaltigen Geschichte aufwarten. Davon soll nachfolgend die Rede sein.