Heft 3
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2011 (21)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (21)
Gehört zur Bibliographie
- nein (21)
Schlagworte
Zu Anbeginn des Deutsch-französischen Krieges von 1870/71 unternahm eine von Graf Zeppelin geführte Patrouille einen legendär gewordenen Erkundungsritt weit hinein in Feindesland. Die Teilnehmer dieses Fernspähtrupps nannte man Zeppelinreiter. Zu ihnen gehörte der aus Großbritannien stammende 27-jährige Leutnant William Herbert Winsloe. Von seinem Schicksal soll berichtet werden.
Bruchsaler Jahrestage 2011
(2011)
Zwei Jahrestage dienten zwischen Januar und September 2011 als Anlass einer kleinen Sonderpräsentation des Städtischen Museums Bruchsal im Fürstensaal des Barockschlosses: Vor 310 Jahren, im Januar 1711, starb der Speyerer Bischof und Trierer Kurfürst Johann VIII. Hugo Freiherr von Orsbeck. Ihm folgte im Monat darauf Heinrich Hartard von Rollingen auf den Thron. Beide Bischöfe sind im Fürstensaal der Bruchsaler Residenz mit lebensgroßen Staatsporträts vertreten. Außerdem wurde an den vor 250 Jahren geborenen Johann Nepomuk Stephan Diemer erinnert, der im späten 18. Jahrhundert als
»Leib=Medicus« des Fürstbischofs August von Limburg-Stirum fungierte.
Es zeigt sich immer wieder, dass der Schwarzwald dort, wo er am tiefsten vermutet wird, manchmal am stärksten leuchtet, so in Bernau, nicht nur wenn die Sonne ihr Leuchten über das Hochtal der Alb ausbreitet, sondern auch wenn Künstler und Kunstfreunde zusammenkommen, jeweils am zweiten Wochenende im August, um der Verleihung des
Hans-Thoma-Landespreises beizuwohnen und gleichzeitig den großen Sohn der Gemeinde, den Maler Hans Thoma, im Rahmen des zu seinen Ehren ins Leben gerufenen alemannischen Heimatfestes, des Hans-Thoma-Tages, zu ehren.
Badische Weltkunde
(2011)
Unter den überaus zahlreichen Publikationen von Wolfgang Hug fürs allgemeine Publikum ist seine »Geschichte Badens« (Stuttgart 1992) wohl die wichtigste und bekannteste. Es gelang ihm hier, den Ertrag seines intensiven Studiums der komplexen Materie unter einsichtigen Fragestellungen souverän zu ordnen und so das bis heute maßgebende Werk über dieses Thema zu schaffen.
Rechnerisch heißt das Ergebnis: 10. Mai + Frühling = Hebelfest. An Johann Peter Hebels Geburtstag feiert Hausen im Wiesental zusammen mit vielen Hebelfreundinnen und -freunden jedes Jahr einen neuen Hebelplaketten-Träger - und das seit 1960. Die Trägerin der Hebelplakette des Jahres 2011 heißt Liliane Bertolini und kommt aus dem Elsass. Am Vorabend der Verleihung konnte man bei der traditionellen Lesung im Hebelhaus mit ihr auf Tuchfühlung gehen.
Emil August Emanuel Schütt
(2011)
Da bereits 1910 in dieser Zeitschrift (siehe E. Devrient S. 89-92) Familienforschung als Teil der Heimatpflege angesehen wurde, soll im Folgenden aus einer solchen Forschung heraus eine breitere Öffentlichkeit an eine badische Persönlichkeit erinnert werden, der es bereits im 19. Jahrhundert gelungen ist, neben ihrem erlernten und studierten Beruf eines höheren Forstbeamten in höfischen Diensten auf einem nicht erlernten Wissenschaftsgebiet, der Ornithologie, durch feldorientierte Naturbeobachtungen Erfolg und Anerkennung zu erringen.
Noch eine Dorfbeschreibung
(2011)
»Das Kind kann nicht schreiben«. Ein Schreckensruf durchläuft das Klassenzimmer im Katholischen Institut der Ursulinen in Freiburg. Die Neue hat bei der Ankündigung eines Diktats nicht reagiert. Neun Jahre alt und,wie sich nun herausstellt, zum ersten Mal auf einer Schulbank. Starr. »Mein Vater hatte nicht daran gedacht, und meine Mutter war anscheinend der Ansicht, dass ihre Kinder von ganz allein lernen würden« , analysiert die Betroffene über achtzig Jahre später.
Venustempel
(2011)
2010 wurde im Kunsthandel ein druckgraphisches Werk angeboten, das den Titel »Venustempel« trägt. Auf den Bildtext wird wie folgt eingegangen: »Temple en l'Honneur de la Deesse Venus« sowie bez. »Decoration en relief qui a ete executee a Rome en 1747 a l'occasion de la ceremonie de l'hommage que le Royaume de Naples rend au St. Siege«, wohl Darstellung der architektonischen Rekonstruktion eines Venustempels in Rom nach dem antiken Vorbild in Tivoli, nach einem Gemälde
von Claude Lorrain (1600-1682).
Der Hohe Tag
(2011)
Vor vielen Jahren fand ich in der Freiburger Universitätsbibliothek, sowie im dortigen Stadtarchiv verschiedene Schriftstücke zur Geschichte der Riegeler Pfeiferbruderschaft und weil ich selbst einmal ein Spielmann war, so hat mich dieses Thema doch immer brennend interessiert, lange wollte ich etwas dazu schreiben doch nie ist etwas daraus geworden, bis mich Peter Ziegler, Vorsitzender des Geschichtsvereins darauf ansprach bei der Vorstellung des letzten Riegeler Almanach mit der Frage: Stimmt es, dass unsere Pfeiferbruderschaft älter ist als jene zu Breisach? Nun, dem will ich heute nachgehen und habe die Quellen einmal befragt.
Aus der Entfernung betrachtet - egal ob von der Vorbergzone des Schwarzwaldes oder vom Rhein - war Ottenheim das heute Ortsteil der Gemeinde Schwanau ist, einem Reisenden stets als ein Dorf mit dem charakteristischen über 60 Meter hohem Kirchturm in Erinnerung. Denn der nadelspitze Turmhelm bestimmte als ein markanter Blickpunkt viele Jahrhunderte lang die unverwechselbare Silhouette des Dorfes im Lahrer Ried. Der Zweite Weltkrieg hat dieses Bild Ottenheims stark verändert.