21.2009
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2009 (31)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (31)
Gehört zur Bibliographie
- nein (31)
Schlagworte
- Kraichgau (3)
- Mittelalterliche Archäologie (3)
- Kaiserpfalz Wimpfen 〈Wimpfen〉 (2)
- Sinsheim (2)
- Stiftskirche (2)
- Aglasterhausen (1)
- Altwiesloch (1)
- Arbeitskreis Heimatpflege Nordbaden, Regierungsbezirk Karlsruhe (1)
- Archäologie (1)
- Ausgrabung (1)
,,Heilbronner Land"
(2009)
Vor wenigen Jahren beschlossen Landkreis Heilbronn und Stadt Heilbronn, einen
gemeinsamen Touristikverband zu gründen. Dahinter steht die Überlegung, durch
diesen Zusammenschluss zweier politischer Einheiten eine wirkungsvollere Tourismuswerbung
betreiben zu können als vorher auf der Basis landschaftsbezogener
Werbung.
Die Gründung löste vor allem im westlichen Landkreis lebhafte Diskussionen aus.
Nicht wenige artikulierten ihre Empörung in Leserbriefen in der regionalen Presse.
Der Heimatverein Kraichgau hat sich bisher in diese Debatte nicht eingemischt,
obwohl er einige kritische Anmerkungen zu machen gehabt hätte. Er hielt sich
zurück, um die Stimmung nicht weiter aufzuheizen. Der vorliegende Band des
Kraichgau-Jahrbuchs ist die geeignete Plattform, die Bedenken darzustellen.
Erst bei einem umfassenden Rückblick erkennt man die Fülle und Vielfalt der
großen, mittleren und kleineren Denkmalprojekte, deren sich der Arbeitskreis
Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der amtlichen
Denkmalpflege angenommen hat:
1. ,,Saustall" in Gochsheim
Das kleine frei stehende Stallgebäude in der Görretstraße ist bereits auf dem Stadtplan
von 1869 dargestellt. Das Gebäude gehört der Stadt und sollte laut Stadtratsbeschluss
abgebrochen oder an einen anderen Stadtort versetzt werden. Der
Heimat- und Museumsverein konnte die Rücknahme dieses Beschlusses erwirken.
Die Renovierung des Gebäudes durch Vereinsmitglieder einschließlich des Bürgermeisters
Horst Kochendörfer war das „ Gesellenstück" des jungen Vereins, dem
später die „Meisterstücke" Stadtmauer, Trockenmauern, Torwächterhaus und
Wasserschloßruine Menzingen folgten.
Ende der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts gründete der Heimatverein
Kraichgau den „Arbeitskreis Archäologie", gedacht als Forum der ehrenamtlichen
Denkmalpfleger im Kraichgau zum Gedankenaustausch, zur internen Weiterbildung
und als Plattform für gemeinsame Projekte. Eine der wesentlichen Charaktereigenschaften
der Mitglieder dieser Zielgruppe, ihr ausgeprägter Hang zum Individualismus
hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer eigenen lnteressens- und Arbeitsgebiete,
ließ sich, wie sich bald herausstellte, leider nicht mit den Intentionen dieses
Arbeitskreises in Einklang bringen. Den sich abzeichnenden Leerlauf nutzten die
Verfasser, um in Abstimmung mit den Verantwortlichen im Verein ein Projekt auf
den Weg zu bringen, das sich zu einer regelrechten und anhaltenden Erfolgsgeschichte
entwickelt hat: Die Geburt der experimentellen Archäologie im Kraichgau.
Organisierte Heimatpflege hat im deutschen Südwesten eine rund ein Säkulum
umfassende Tradition. Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische
Heimat, beide „Kinder" der um 1900 einsetzenden „Heimatschutzbewegung",
feierten in diesem Jahr jeweils ihr 100-jähriges Bestehen. Bescheiden nimmt
sich da die Geschichte des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe
aus, der seit nunmehr 25 Jahren im Nordwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg
das Ziel verfolgt, all jene Kräfte zu fördern und zu bündeln, denen es um
die Förderung des Geschichtsbewusstseins, den Erhalt von Traditionen, den Denkmal-
und den Naturschutz geht. Regierungspräsident Dr. Trudpert Müller (1920-1991), der erste von mittlerweile fünf Vorsitzenden des Arbeitskreises - seit der
Gründung 1984 steht immer der jeweilige Leiter oder die Leiterin des Regierungspräsidiums
Karlsruhe an der Spitze des AK Heimatpflege -, formulierte es so: ,,Seit
seiner Gründung haben sich der Arbeitskreis und alle in ihm zusammengeschlossenen
Vereinigungen zum Ziele gesetzt, das Heimatbewusstsein von unten her zu
stärken, von der örtlichen Ebene her, von dort, wo die Traditionen gewachsen
sind, wo sich Geschichte realisiert hat."
Doris Ebert war von 1986 bis 1994 Mitglied
des Beirats im Heimatverein
Kraichgau. Von 1994 bis heute bekleidete
sie das Amt eines der drei stellvertretenden
Vorsitzenden und war in dieser
Funktion insbesondere für den nordöstlichen
Teil des Kraichgaus zuständig.
Seit 1991 leistete sie als Mitglied des Redaktionsstabs
bei der Herausgabe des
alle zwei Jahre erscheinenden Kraichgau-
Jahrbuchs, der Sonderveröffentlichungen
und der Kleinen Reihe eine
umfangreiche Arbeit. Seit 2001 leitet sie
den Redaktionsstab mit großer Umsicht.
Irma Guggolz zum 85sten
(2009)
,,Des hält sie net aus!" war mein erster Gedanke,
als Irma Guggolz mir eröffnete, dass sie
Sulzfeld verlassen und in die Nähe der Familie
ihres Sohnes ziehen wolle. Doch sie hat es ausgehalten!
Seit sechs Jahren lebt Irma Guggolz
nun schon im Schwabenland, in Merklingen,
um es genau zu sagen. Ihr Talent, die Fähigkeit,
formvollendete Mundartgedichte zu
schreiben, hat sie mitgenommen und erfreut
nun seit sechs Jahren die Menschen auf der
Alb mit ihren Ideen, ihren Gedanken, ihren
Gedichten.
,,Meine ländliche Welt der Kindheit war unbestreitbar
ein Paradies. Noch waren die Menschen
nicht infiziert von einer Ideologie, die
alle schlechten Eigenschaften nach außen kehrte.
Viele Parteien nebeneinander waren erlaubt;
daran ließen selbst die Schlägereien, die ihre
Fanatiker unter sich austrugen, keinen Zweifel.
Man tolerierte einander. Die Juden, die den
Tabak und Hopfen von den Landwirten kauften,
saßen am runden Tisch unter den Stammgästen.
Zigeuner kamen zwei-, dreimal im Jahr,
stellten ihre Wagen auf dem Dreschplatz ab
und gingen von Haus zu Haus, um wahrzusagen
oder die Schirme zu flicken. Trotz niedriger
Löhne und einem bescheidenen Konsumangebot
äußerte sich Freude am Leben. Die
Vereine feierten Fest um Fest. Die Feiertage der
Kirche wurden mit inbrünstiger Frömmigkeit
und ihren schönen Bräuchen begangen."
Den Leserinnen und Lesern des Kraichgau-Jahrbuches dürfte Baudirektor a.D. Hajo Rheinstädter in erster Linie als beruflich wie ehrenamtlich stark engagierter Denkmalpfleger bekannt sein. Nach seinem Ingenieur- und Architekturstudium in
Mainz bzw. Karlsruhe war er zunächst als wissenschaftlicher Assistent und von 1960 bis 1970 als freier Architekt tätig. Anschließend trat er in den Staatsdienst und arbeitete bis zu seiner Pensionierung 1995 maßgeblich am Wiederaufbau des
Bruchsaler Schlosses und an der Erneuerung des Schlossgartens, ab 1988 als Leiter der Außenstelle Bruchsal des Staatlichen Hochbauamtes Karlsruhe.
Friedrich Wernz wurde am 17. April 1917 in der Mitte des Dorfes geboren. Handschuhsheim war - obwohl seit 1903 ein Heidelberger Stadteil - von der Landwirtschaft geprägt. Die Herkunft prägte Friedrich Wernz' soziale Grundeinstellung.
Die Arbeit auf dem Hof und im Feld legte die Grundlage für sein Naturverständnis. ,,Im Nachhinein erkenne ich", berichtete er später, ,,dieser Geist war für mich genauso prägend wie Schule und Studium"'. Als 5-jähriger hatte er 1922 die Gründung
des Obst- und Gartenbauvereins Heidelberg-Handschuhsheim erlebt. Mit diesem Verein blieb er sein ganzes Leben lang verbunden.