Heft 1
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2005 (16)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (16)
Gehört zur Bibliographie
- nein (16)
Schlagworte
- Wohleb, Leo 〈1888-1955〉 (2)
- Architektur (1)
- Auswanderung (1)
- Badener (1)
- Banat (1)
- Bauernaufstand (1)
- Einzug Karls V. und des Papstes Clemens VII. (1)
- Freiburg im Breisgau (1)
- Gründung (1)
- Gutach-Bleibach (1)
Schon die wichtigste Voraussetzung dafür,
die tatsächliche Existenz einer entsprechenden
Siegfriedsgestalt, die eine für die Sagenbildung
genügend bedeutende Rolle gespielt hat, wird
allgemein bestritten. Folglich kann er auch
nicht gestorben sein, weder im Odenwald noch
sonstwo. Dennoch, gibt es nicht wenigstens ein
paar Anhaltspunkte für einen historischen
Siegfried?
Ende 2003 wurden in der Bibliothek einige
bis dahin unbeachtete Rollen mit der Darstellung
eines Festzugs im Stil der
Renaissance ans Licht geholt und einer
ehemaligen Schülerin des Suso-Gymnasiums
zur Restaurierung nach Berlin mitgegeben. Die Recherchen der Restauratorin in der Kunstbibliothek in Berlin ergaben, dass es
sich bei der Darstellung des Festzugs um den
Triumphzug von Kaiser Karl V. und Papst
Clemens VII. anlässlich der Kaiserkrönung
1530 in Bologna handelt.
Aussicht und Aufsicht
(2005)
Dass eine Stadt aus dem Boden gestampft
wurde, wo vorher noch keine war, kam
zuweilen vor, zumal im Barock. „Das Barock
gründet. Es bereitet sich kaum die Verlegenheit
der Wahl. Es tritt auf, steckt den Stab
in die Erde, und voll von Fähigkeit, überall
Erde zu lockern und fruchtbare Saat zu
streuen, den Bedingungen der Situation
immer überlegen, so sehr es ihnen mit eingeborenem
Takt sich fügen mag, spricht es das
eine Wort: hier.“ Zwar hatte Markgraf Karl
Wilhelm von Baden-Durlach am 17. Juni 1715,
und mitten im weiten Hardtwald, nur den
Grundstein seines neuen Schlosses legen
wollen; aber dann kam eine neue Stadt hinzu,
die sogar zur Hauptstadt wurde; und dennoch
war das neue Ganze wie aus einem Guß, nach
einem Plan aus einer Hand, nach einem
Willen. Vom Turm des Schlosses gingen
nunmehr 32 schnurgerade Straßen aus; d. h.
7 Straßen in die Stadt, die in dem von seinen
Seitenflügeln begrenzten Sektor lag, und 25
Alleen in das hinter ihm liegende Land.
In den Einschränkungen und Trümmern
des „totalen Krieges“ waren in Deutschland
auch die Lichter der Theater ausgegangen. Mit
einem Erlass vom 1. September 1944 hatte
Reichspropagandaminister Joseph Goebbels
den Spielbetrieb der deutschen Bühnen eingestellt, Ensembles hatten sich darauf hin zerstreut oder aufgelöst, darüber hinaus waren viele der Staats-, Landes- und Stadttheater im
alten Reichsgebiet zerbombt, ausgebrannt oder
beschädigt.
Wer in das mittlere Elztal kommt, dem fällt
in Bleibach das weithin sichtbare ziegelrote
Dach der im Jahre 1975 erweiterten und umgebauten
St. Georgskirche auf. An dieses Gotteshaus
lehnt sich die Beinhauskapelle an, die der
Pfarrvikar Martin Schill neben der im Jahre
1514 fertig gestellten spätgotischen Kirche
bauen ließ. Diese war vom Friedhof umgeben,
der seinerseits von einer Mauer umgeben war,
von der heute noch Teile erhalten sind.
Nach zwei Jahrhunderten war der Gottesacker
zu klein geworden.
Zum Namen Vicus Senotensis
(2005)
Im Landkreis Pforzheim liegt die Verbandsgemeinde
Remchingen, bestehend aus den
Ortsteilen Nöttingen, Singen und Wilferdingen,
alle drei nebeneinander im Enztal
gelegen. Otto Bickel hat mit seiner Ortschronik1
eine sehr gründliche und umfangreiche
Ortschronik vorgelegt und darin auch
über den ehemaligen römischen Vicus Senotensis
referiert.
Es gilt in diesem Artikel einen kritischen
Geist aus der Zeit der Wende vom 16. zum
17. Jahrhundert zu würdigen, der Pfarrer in
Baden war und eines der ersten Bücher gegen
Hexenverfolgungen und Folter verfasste. Wenn
Anton Praetorius auch nicht der erste war, der
seine Stimme gegen diese Verfolgungen erhob,
so tritt er doch als erster evangelischer Pfarrer
vehement für die völlige Abschaffung der
Folter ein.
Albert Konanz (1915–1993)
(2005)
Albert Konanz hatte mit seinem 1942 nach fünf Studiensemestern an der Technischen Hochschule in Karlsruhe abgeschlossenen Maschinenbaustudium das Fundament zu
seinem späteren Wirken als Erfinder und
Unternehmer gelegt. Sein Spezialwissen
gründete auf dem systematischen Besuch von
Vorlesungen und Seminaren bei den Professoren
Kirschbaum und Plank, erster Mitbegründer
der Verfahrenstechnik, zweiter
Nestor der Klimatechnik; beide Ordinarien
sollten später in ihren Disziplinen Weltruf
erlangen.