Heft 3
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2005 (19)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (19)
Gehört zur Bibliographie
- nein (19)
Schlagworte
- Geschichte (2)
- Kriegsende (2)
- Agrarpolitik (1)
- Aselfingen (1)
- Auerbach, Berthold 〈1812-1882〉 (1)
- Baden (1)
- Baudenkmal (1)
- Bermersbach 〈Forbach〉 (1)
- Bosch, Manfred 〈1947-〉 (1)
- Brunnen (1)
Wenige Städte haben sich so oft und so
grundlegend umstellen müssen wie die Murgstadt
an der alemannisch-fränkischen Volkstumsgrenze.
War das nicht wie im Märchen ein
Zauber der bösen Fee, in die Wiege der jungen
Markgrafengründung gelegt, die um die Wende
vom 17. zum 18. Jahrhundert durch das
Machtwort des Türkenlouis fast über Nacht
vom Dorf, von der bescheidenen Raststätte der
Fuhrmänner und Kaufleute zu einer fürstlichen
Residenzstadt wurde, zu einem „kleinen
Versailles“? Ihre bisherige Bedeutung verlor
dadurch Kuppenheim, die bisherige Amtsstadt
der Gegend.
Der älteste bekannte Gemarkungsplan der
Gemeinde Hausen im Wiesental (Landkreis
Lörrach) aus dem Jahre 1755 wird im Dorfund
Heimatmuseum (Hebelhaus) aufbewahrt.
Bei Führungen durch das Museum stellen die
Besucher verstärkt auch Fragen zur Herkunft
und Geschichte dieser nunmehr 250 Jahre
alten Gemarkungskarte.
Angefertigt wurde dieser Gemarkungsplan
vom französischen Geometer Fresson, der
auch für weitere 17 Gemeinden im damaligen
Oberamt Rötteln Gemarkungspläne bearbeitet
und angefertigt hat.
Das Kriegsende in Freiburg
(2005)
Zwischen Sonne und Halbmond
(2005)
Am 8. April 1655, also vor genau 350
Jahren, ist Ludwig Wilhelm in Paris geboren.
Sein Taufpate war der Franzosenkönig Ludwig
XIV., eine besondere Ehre für den badischen
Erbprinzen und Sohn des Markgrafen Ferdinand
Maximilian und der Prinzessin Christina
von Savoyen-Carignano. Mit 19 Jahren begann
seine militärische Laufbahn in der Kaiserlichen
Armee. Aber 1677 musste er – gerade
22 Jahre alt – die Regierung seiner Markgrafschaft
übernehmen.
Wie das Heimatbuch Landkreis Rastatt
1988 (Seite 137 ff.) berichtet, haben die
Menschen der mittleren Steinzeit, des mittleren
(Beuronien A–C) und des späten Mesolithikums
und des frühen Neolithikums in
„Siedlungskammern“ entlang der Vorbergzone
des Oberrheingebiets gelebt. Bei der Jagd
könnten sie auch in mittlere und höhere
Tallagen vorgestoßen sein und diesen Jägergruppen
auch in schwer zugänglichen Bereichen
als Aufenthaltsort gedient haben.
Friedrich Hertlein (Die Geschichte der
Besetzung des römischen Baden-Württemberg,
1928) hat diese Römerstraße zwar beschrieben,
aber seine Quellen (Schumacher
u. a.) offensichtlich nicht immer genau überprüft.
Anders sind einige Widersprüche nicht
erklärbar. Das Landesdenkmalamt Karlsruhe
(Frau Dr. Rabold, 2001) sagt beispielsweise,
dass der Straßenverlauf zwischen Stettfeld und
Oberöwisheim in keinem Punkt bestätigt sei,
während Hertlein hier eine fast gerade Linie
zieht und diese laut Signatur als gesichert
bezeichnet.
Stanislas Leszczynski, der zweimal auf den
polnischen Thron gewählt worden war, entkam
dem Exil und seiner unsicheren Lage durch die
Heirat seiner Tochter Marie mit dem französischen
König Louis XV.
In seinen Gemächern im Schloss von
Lunéville, wohin er sich gewöhnlich genau um
22.00 Uhr zurückzog, hatte er eines Abends die
Idee, einen Platz bauen zu lassen, den er seinem
Schwiegersohn widmen wollte.
In vielen Familien liegen sie herum – in
alten Kartons oder Mappen, die vergilbten
Briefe, Urkunden, Akten und ähnliches, und
immanent ist stets der Wunsch vorhanden,
einmal im Ruhestand, danach bei passender
Gelegenheit diese auszuwerten und dem Nachwuchs
etwa in Form einer Familienchronik
o. ä. an die Hand zu geben. Oft bedarf es dazu
eines äußeren Anlasses.
Die Fertigstellung der neuen Suchtklinik
am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
gab dem Mannheimer Stadtbild ein Stück
seines ursprünglichen Aussehens zurück. Die
im Juni 2005 eingeweihte Klinik war anstelle
eines gründerzeitlichen Wohnhauses erbaut
worden, dessen Totalabriss im Jahr 1999
bereits fest beschlossen war. Nach heftigen
Auseinandersetzungen zwischen der Stadt,
dem Zentralinstitut (ZI), Stadtbildpflegern und
Denkmalschützern konnte schließlich die
neugotische Fassade erhalten und in den
Neubau integriert werden. Diese Lösung wird
inzwischen von allen Beteiligten als optimaler
Kompromiss gesehen.
Das „Schwarzwaldmädel“
(2005)
Am 7. September 1950 hatte in den Stuttgarter
Universum-Lichtspielen ein Film
Premiere, der Kinogeschichte schrieb – das
„Schwarzwaldmädel“. Über Nacht wurden
seine Protagonisten Sonja Ziemann und Rudolf
Prack zu Stars und stiegen neben Maria Schell
und O. W. Fischer, Romy Schneider und
Karlheinz Böhm sowie Ruth Leuwerik und
Dieter Borsche zum Traumpaar des deutschen
Films jener Dekade auf. 16 Millionen Besucher
zog es in die Kinosäle – kein deutscher Kinofilm
war seither erfolgreicher.