24.2001
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2001 (20)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (20)
Gehört zur Bibliographie
- nein (20)
Schlagworte
- Villingen-Schwenningen-Villingen (9)
- Villingen im Schwarzwald (4)
- Ortsansicht (3)
- Drittes Reich (2)
- Kloster Sankt Ursula Villingen-Schwenningen (2)
- Architektur (1)
- Archäologie (1)
- Buchdruck (1)
- Diakonie (1)
- Dold, Alban 〈1882-1960〉 (1)
In der Goldgrubengasse bin ich geboren und aufgewachsen. Damals war die Gasse nicht - wie heute - gepflastert. Der Belag war eine einfache Sanddecke, und bei jedem Regenschauer bildeten sich Drecklachen (Wasserpfützen), in denen wir barfuß herumstampften. Bei Trockenheit konnten wir die Zeit mit „Kigelespiel“ = Murmeln vertreiben. Wollten wir aber die Habergeiß (Tanzknopf) pfitzen, gingen wir auf den Gehweg der Niederen Straße, der hatte schon einen glatten Belag.
„Tannenhöhe“
(2001)
Wie hieß es noch vor über hundert Jahren werbend in
einem Inserat zur Eröffnung desselben Hauses am
1. Juni 1900: „Waldhotel Villingen am Anfang
des über 10000 Morgen großen, von herrlichen
Waldwegen nach allen Richtungen durchquerten
Villinger Stadtwaldes; an der weltberühmten
Schwarzwaldbahn, 750 Meter über dem Meer
gelegen, 25 Minuten nach Villingen, 5 Minuten
von der Station Kirnach der Schwarzwaldbahn
entfernt“. Und anspruchsvoll fährt das Inserat
fort: „Elegantes mit allem Komfort der Neuzeit
(electrische Anlage, Centralheizung, Badeinrichtung, Hochdruckwasserleitung in allen Stockwerken) versehenes, in Mitte großer Parkanlagen gelegenes Kurhaus“. Gepriesen werden: „Vorzügliche
Verpflegung – 120 Fremdbetten. Wein- & Bierrestaurant mit großer Terrasse & Wirtschaftsgarten“. Und nicht unerwähnt blieb ein „Prächtiger Ausblick auf die Schwäbische Alb und bei klarem Wetter auf die Alpen“. Die „Nobelherberge“
war geschaffen.
Namen wie Richard Ackermann, Waldemar Flaig
oder Paul Hirth kennt jeder Villinger Kunstinteressierte. Gewiss haben sie hervorragende Bildnisse
von Villingen geschaffen. Aber da diese Künstler
bereits in einer Ausstellung in der Benediktinerkirche gewürdigt wurden, war es ein Anliegen
der Sparkasse Villingen-Schwenningen in ihrer
Ausstellung vom 12.11.– 30.11.1999 auch weniger
bekannte Künstler wie Max Roth oder Ursula
Eschbach vorzustellen. Die Idee zu diesem Vorhaben lieferte Dr. Hans Kurtz, der selbst einige
Exponate aus seiner Sammlung für die Ausstellung in der Kundenhalle der Villinger Sparkassen Hauptstelle beisteuerte. In Sparkassendirektor
Klaus Haubner fand er einen begeisterten Fürsprecher, da auch die Sparkasse in ihrem großen
Fundus viele Ansichten von Villinger Straßen und
Winkeln hat, die bisher der breiten Öffentlichkeit
nicht gezeigt werden konnten
Einem Thema, das in den letzten Jahren heiß
diskutiert wurde und immer noch wird, stellt
sich auch der Geschichts- und Heimatverein.
Bei einem Vortragsabend im Refektorium des
Franziskaner, der in Zusammenarbeit mit dem
Stadtarchiv durchgeführt wurde, beleuchtete
der Kulturwissenschaftler und Historiker Stefan
Alexander Aßfalg dieses heikle Thema. Er hat
darüber seine Diplomarbeit geschrieben und
einen umfassenden Beitrag in dem Buch „Villingen-Schwenningen – Geschichte und Kultur“
veröffentlicht. Das Buch wurde 1999 von der
Stadt Villingen-Schwenningen aus Anlass des Jubiläumsjahres herausgegeben. Die Diplomarbeit
ist im Stadtarchiv einzusehen.
Unserem verstorbenen Mitglied Eugen Bode ist
es zu verdanken, dass die Memoiren des Ober-Postinspektors Joseph Stadler nicht in Vergessenheit geraten sind. Die Originalaufzeichnungen
befinden sich bei Nachkommen des Joseph Stadler in Hall in Tirol. Eugen Bode hat sich 1992
die Mühe gemacht, die 2000 Seiten dieser Chronik für unser Archiv zu kopieren. Mit diesem
dritten Bericht in unseren Jahresheften veröffentlichen wir die letzten Jahre, die Joseph Stadler in Villingen verbrachte. Auch nach seiner Versetzung an das Postamt Konstanz riss sein Kontakt zu seiner Heimatstadt nie ab.
Die Altstadtkirche
(2001)
Der Beitrag, den die Arbeitsgemeinschaft (AG)
Geschichte am Gymnasium Romäusring zum Tag
des offenen Denkmals 2000 präsentierte, ist nicht
nur eine enorme Fleißarbeit, sondern eine echte
Meisterleistung. Unter dem Titel „Die Altstadtkirche“ haben Thomas Kirchner, Eva Spira, Stefanie Spira, Marc Weber und ihr Geschichtslehrer
Bernd Schenkel eine Dokumentation vorgelegt,
die weit über den Tag des Anlasses hinaus beachtlichen historischen Wert hat.
Karl Knecht
(2001)
Im Jahr 2000 ist er 88 geworden. Eine Begegnung mit
Karl Knecht war auch dann immer noch ein Erlebnis. „Seinen
täglichen Rhythmus muss man beibehalten und
eine feste Wertehaltung gehört einfach zum Leben. Mit dieser Philosophie bin ich bisher sehr gut
gefahren“, erzählt der Villinger Malermeister und
Kunstmaler. „Mein katholisches Elternhaus hat
mir dabei sehr viel mitgegeben“. Bei Malermeister
Hermann Fischer ist er in die Lehre gegangen, hat
dort auch sein Gesellenstück gemacht und das
Handwerk von Grund auf gelernt.
Die spannende und wechselvolle Geschichte der
Benediktinerkirche in Villingen ist um die 2000er immer wieder in den Blickpunkt gerückt
worden. Vor allem aus Anlass der Renovierung
des barocken Gotteshauses und ihrer festlichen
Wiedereröffnung im April 1999 wurde sie wieder lebendig. Zahlreiche Beiträge sind zu diesem
Thema veröffentlicht worden. Jetzt beleuchtet
unser Mitglied und Heimathistoriker Hermann
Preiser, aus dessen Feder schon viele Veröffentlichungen in den Jahresheften des Geschichts-und Heimatvereins Villingen erschienen sind,
die Geschichte vom Bau der Benediktinerkirche
in einem umfangreichen Artikel.
Ein Ereignis, das sich wie kaum ein anderes in
die Geschichte der Klosterschulen St. Ursula einprägte, geschah vor 60 Jahren. Damals versuchten die braunen Machthaber die in der Bevölkerung hoch geschätzte kirchliche Lehranstalt
durch Verbot auszulöschen. Diesen Vorgang
rückte die Schulleitung im November 2000 in
den Blickpunkt. Die Situation im Jahre 1940 beschreibt Schulleiter Dr. Josef Oswald in einem
Bericht, der im Schulbrief 1/2000 erschienen ist.
Die Sorgen und Probleme der Privatschulen, besonders die in kirchlicher Trägerschaft, im Dritten Reich, hat Dr. Oswald in einer größeren Abhandlung unter dem Titel „Ende und Neubeginn“ bereits im Katalog zur Ausstellung „Ein
Haus mit Villinger Geschichte“ beschrieben.