25.2002
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2002 (19)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (19)
Gehört zur Bibliographie
- nein (19)
Schlagworte
- Villingen-Schwenningen-Villingen (6)
- Villingen im Schwarzwald (3)
- Sanierung (2)
- Stadtwappen (2)
- Architektur (1)
- Bahnhof (1)
- Baudenkmal (1)
- Bildteppich (1)
- Bäckerei (1)
- Dorn, Willi 〈1916-1995〉 (1)
Die „Eins“ im Betragen und die „Zwei“ für Fleiß und Mitarbeit in allen Halbjahres-Zeugnissen während aller drei Berufsschuljahre: das waren zu Beginn der 20-er Jahre die „Kopfnoten“ von Lehrling Hermann Preiser. Ein Gespräch mit dem 93-jährigen über seine Berufsschulzeit als „Stift“ erinnert ein wenig an früher geübte kaufmännische Tugenden, wenn im Jahre 2001, dem dreifachen Jubiläumsjahr für die Handelsschule, offiziell gefeiert wurde: 40 Jahre eigene Lehranstalt, 80 Jahre Selbständige Handelsschule in Villingen und 100 Jahre kaufmännische Ausbildung in Villingen. Hermann Preiser lernte vor 80 Jahren das Kaufmannswesen im elterlichen Betrieb an der Bahnhofstraße: einer Fabrik für Spirituosen und Essenzen, im Volksmund ganz einfach „de Schnaps-Preiser“.
„Langsam nur und bedächtig ist der Frühling auf den Schwarzwald gekommen, als hätte er sich seinen Einzug auf den Bergen als ein letztes ergötzliches Schauspiel aufbewahrt“. Mit seinem Heimatroman „Das Ratzennest“ machte Hermann Alexander Neugart (1893 bis 1974) eine „Zeit schwerster Heimsuchungen für die Stadt Villingen“ unvergesslich. Und wer das Mittelalter in der Zähringerstadt noch legendärer will, erfasst in einer Zeit des Rittertums, fehde- und raublustig als eine Periode der Landsknechte, der Sündenangst und der existenziellen Nöte, dem kann auch „Der unsterbliche Rebell“ gefallen.
Reisen bildet – dieser Spruch hatte zu allen Zeiten
seine Gültigkeit. Selbst der eilige Pauschaltourist
unserer Tage nimmt die eine oder andere bleibende Erinnerung von seinen Abstechern mit nach
Hause, als Souvenir oder im Dia. Viel gründlicher
reiste man in früheren Jahrhunderten. Nicht nur
an Fürstenhöfen war es üblich, die jungen Prinzen
auf Bildungsfahrt zu schicken, auch Künstler und
Wissenschaftler suchten in der Ferne nach unbekannten Anregungen für ihr Metier.
Die Ergebnisse dieser Reisen wurden publiziert,
sicherten dem Verfasser den Lebensunterhalt und
verbreiteten Erkenntnisse von unerhörten Begebenheiten, exotischen Ländern und Menschen.
Gleichzeitig erweiterten die Daheimgebliebenen
ihren Horizont.
Wohl dem, der eine Heimat hat! –
Was ist Heimat?
Erstens: die Gegend aus der man stammt, in der
man geboren ist. – Es ist aber auch
zweitens: die Gegend, in der man lebt und seinen
Lebensunterhalt verdient.
So gesehen habe ich zweimal eine Heimat. Da ist
zunächst Oberkirch im Renchtal, wo ich die ersten
zehn Jahre meiner heiteren Kindheit erlebt habe.
1924 geboren in der „Oberen Linde", einem stattlichen Fachwerkhaus mit der Jahreszahl 1659,
einem Haus mit großer Vergangenheit. Es stand
bereits als J. Christoph von Grimmelshausen im
nahegelegenen Gaisbach das Wirtshaus „zum Silbernen Stern“ umgetrieben und dort, wenigstens
zum Teil den bedeutenden Roman „Simplicius
Simplizissimus“ geschrieben hat.
„Die Wirtschaft braucht Menschen, die zu mehr
fähig sind als allein zum Denken in wirtschaftlichen Kategorien.“
Das Jahr 2001 war für die Handelsschule Villingen
ein dreifaches Jubliäumsjahr. Offiziell gefeiert wurden: 40 Jahre eigene Lehranstalt, 80 Jahre Selbständige Handelsschule in Villingen und 100 Jahre
kaufmännische Ausbildung in Villingen. Zu diesem Anlass möchte ich an dieser Stelle einen kurzen historischen Blick auf die Entwicklung dieser
Schule geben.
Bauliche Maßnahmen, seien es Hochbauten oder
stadträumliche Entwicklungen sind immer „Äußere Zeichen“ und somit das Ergebnis von Entscheidungsprozessen mit, in der Regel, genau definierten Zielen. Diese „Äußeren Zeichen“ sind aufgrund des erheblichen logistischen und finanziellen Aufwandes Ausdruck der Ernsthaftigkeit mit
der sie von den unterschiedlichsten Auftraggebern
angegangen werden. Bei den hier zu beschreibenden Beispielen, dem Bahnhofsgebäude der Deutschen Bahn AG, dem städtischen Bahnhofsvorplatz und dem Zentralen Omnibus-Bahnhof waren jeweils eigenständige Ziele zu formulieren.
War es damals mit der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes der Startschuss zur Reaktivierung
öffentlichen Raums, der Erhöhung der Aufenthaltsqualität und daraus das Entstehen einer weiteren Visitenkarte für unsere Stadt an diesem wichtigen, Fremde begrüßenden Stadteingang, anlässlich
der 1000 Jahr Feierlichkeiten, so war es beim
Umbau und der teilweisen Sanierung des Bahnhofsgebäudes ein Zeichen von Seiten der Deutschen Bahn AG, die Attraktivität des eigenen Produktes nach außen durch eben solche baulichen
Maßnahmen zu dokumentieren.
Wie wir aus den ältesten Funden wissen, lebten
schon die Frühmenschen auf dem Territorium, das
heute den Namen „Gebiet Tula“ trägt. Am dichtesten siedelten sie am Mittellauf der Krasiwaja Metscha im sogenannten Schilawskital, das wegen seiner hohen Ufer und breiten Auwiesen bekannt ist.
Die einzigartige Landschaft mit ihren Wäldern, in
denen verschiedene Tiere, Pflanzen, Beeren und
wilde Obstbäume zu finden waren, schuf ideale
Lebensbedingungen für Jäger, Fischer und Sammler und später auch für die Ackerbauern. Zu einem
der ältesten historischen Denkmäler zählt man
eine Siedlung beim Dorf Bogowo in der Nähe von
Efremov. Ihre Entstehung datiert man etwa auf das
Jahr 250.000 v. Chr. Die Funde von abgeschliffenen Äxten aus der frühen Bronzezeit sind 500 bis
1.000 Jahre jünger.
Die Kutmühle
(2002)
Von mehr als dreißig „Mühlen“ im unmittelbaren
Einflussbereich der mittelalterlichen Stadt Villingen ist die Kut(h)mühle der einzige Gewerbebetrieb der mit Standort und Funktion in der Gegenwart angekommen ist.
Darin liegt auch ein Teil ihrer wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung. „Mühlen“ ist ein Oberbegriff. Getreidemühlen, Ölmühlen, Schleifmühlen, Sägewerke, Tuchwalken und Hammerwerke mit ihren mechanischen Triebwerken fallen
darunter. Alle diese handwerklichen Produktionsstätten waren einst ent lang der Fließwässer, besonders der Brigach, aufgereiht worden für die sie ein
Wassernutzungsrecht besaßen. Diese hatte man
dann meist kanalisiert oder gelegentlich, des unterschiedlichen Wasseranfalls wegen, als Weiher
gestaut.
Erinnern Sie sich noch?
(2002)
Ein Spaziergang in die Vergangenheit, mit Motiven, die der einheimische Kunstmaler Albert Säger
(1866-1924) mit seinen Bildern
der Nachwelt hinterlassen hat: Mit
seinen historischen Fassadenmalereien und Gebäudeausstattungen,
die meist „Geschichten“ erzählten,
hat er um 1900 wesentlich zum
neuen Erscheinungsbild Villingens
beigetragen, so Ulla Merle im
Ausstellungskatalog 1998 „Beruf
Künstler“. Manches ist nicht mehr
so wie früher, anderes blieb erhalten. Geblieben ist – jedenfalls
in der Erinnerung – überwiegend
das Bild von unserer „liebwerten
Stadt“.