36.2013
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2013 (29)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (29)
Gehört zur Bibliographie
- nein (29)
Schlagworte
- Villingen im Schwarzwald (10)
- Villingen-Schwenningen-Villingen (9)
- Baudenkmal (4)
- Grabmal (2)
- Kloster Sankt Ursula Villingen-Schwenningen (2)
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1)
- Altar (1)
- Amann, Hans (1)
- Berufsausbildung (1)
- Denkmalpflege (1)
„Wo isch au d’Katz?“ fragen die Kunden seit
Wochen verdutzt, bevor sie sich ihren geplanten
Einkäufen im Fachgeschäft Hauck beim Oberen
Tor zuwenden. Komische Frage, wenn man eigentlich
einen Pulli oder einen Schlafanzug kaufen will.
Nun ja, der Kater Ramses war eben der Liebling
aller Kunden und fristete ein fröhliches Dasein zwischen
Hemden, Schürzen und Unterwäsche. Nun
ist er leider im gesegneten Katzen-Alter von 13
Jahren gestorben. Doch das Textil-Fachgeschäft
Hauck, Obere Straße 35, in dem der Kater Ramses
zum Inventar gehörte, das „lebt“ nun bereits seit
fast 80 Jahren und ist auch so lange im
Familienbesitz.
Was Pfarrer Kurt Müller und der Geschichts- und Heimatverein Villingen (GHV) 1994 anregten, ist zu einer echten und lebendigen Tradition
geworden: Die Fußwallfahrt auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, die jeweils am Montag
nach dem Dreifaltigkeitssonntag stattfindet.
Die Villinger pilgern bereits seit 1764, als eine
schwere Viehseuche im Land herrschte, zum
Heiligtum auf dem 983 Meter hohen Spaichinger Hausberg. In den letzen Jahrzehnten wohl hauptsächlich per Auto, Bus oder Fahrrad. Nur Einzelne
machten sich zu Fuß auf den über 30 Kilometer
langen Gewaltmarsch, den die Vorfahren vor 248 Jahren zum ersten Mal auf sich nahmen, um aus
Dankbarkeit für die Hilfe während der Viehseuche
ein Votivbild zu stiften. Sie legten das Gelübde ab,
jedes Jahr hierher zu kommen.
Ein halbes Jahr vor seinem Tod führte Adolf Schleicher noch eine große Pilgerschar von Villingen aus zur Wallfahrtskirche auf den Dreifaltigkeitsberg. Jetzt hat er selbst seine letzte große Pilgerfahrt angetreten. Er starb im Alter von 75 Jahren. Um ihn trauern neben seiner Frau Helga und den Angehörigen der Familie auch die Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen.
Tradition und Modernität
(2013)
Vierzig Jahre also ist es her, dass das traditionsreiche
mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium Villingen in einen neu errichteten Bau auf
dem Hoptbühl umzog, während das bisher benutzte
innerstädtische Gebäude am Romäusring von
dem neu gegründeten neusprachlichen Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichen
Zweig übernommen wurde.
Aus historischer Sicht ließe sich freilich der
Bogen für die Feier eines Jubiläums viel weiter
spannen; etwa bis zur Höheren Lateinschule der
Franziskaner im 15. Jahrhundert, dem 1650 errichteten
Gymnasium der Franziskaner oder dem
Benediktiner-Gymnasium im 17. und 18. Jahrhundert, das mit der Aufhebung des Klosters 1806
seine Arbeit einstellen musste. Aus der geistlichen
Aufsicht ging die Schulausbildung in die staatliche
über.
Dr. Wilhelm Binder würde staunen, wenn er
sehen könnte, welch herausragende Bedeutung das
von seinem Vater gegründete Unternehmen heute
weltweit hat, es hätte ihm gefallen, mit welcher
Innovationskraft Produkte entwickelt und am
Markt etabliert werden und mit wie viel Teamgeist
die Mitarbeiter weltweit dazu beitragen, die
Stellung des Konzerns zu festigen und weiter auszubauen.
2011 hat Kendrion Binder Magnete sein
glanzvolles 100-jähriges Jubiläum gefeiert und des
Firmengründers Wilhelm Binder und seines
Sohnes Dr. Wilhelm Binder gedacht, der durch seine
bahnbrechenden Erfindungen und Patente die
Basis für das stetige Wachstum gelegt hat. Die
Firma, eines der traditionsreichsten Unternehmen
in der Doppelstadt, hat den Sprung zum weltweit
agierenden Konzern geschafft, es hat viele Krisen
überstanden, zuletzt die große Finanzkrise 2009.
Dietrich Rollmann von Dattenberg war von
1624 bis 1632 Johanniterkomtur zu Villingen,
Trier und Niederwesel. Er war einer der bedeutendsten
Komturen in Villingen.
Mitten im 30jährigen Krieg gab er für die Erhaltung und Ausstattung der Kirche 30.000 Gulden.
Der Betrag reichte nicht nur für die Kirche und
deren Ausstattung, sondern erhöhte sich durch
Zinsen bis 1805 auf 35.000 Gulden. Auch war er
ein vortrefflicher Verwalter seiner großen Einkünfte, die sowohl aus seinem Familienbesitz als
auch aus dem Orden stammten. So hat er die Kirche
der Kommende renoviert, sie mit Bildern,
Paramenten und einer Orgel neu ausgestattet.
Die Besucher der jüngst
restaurierten Johanneskirche an der Gerberstraße
haben vermutlich dem
Grabmal, das bis zur
Kirchen-Renovation 2012
auf der rechten Seite nahe
der Kanzel angebracht war,
bisher wenig Beachtung
geschenkt.
Die Kirche wurde spätestens
1336 erstmals erwähnt, 1711 begegnet sie
uns als barockisierte Kirche
zu St. Johann, seit 1859 ist
sie die evangelische Johanneskirche. Zu ihr gehörte
seit langer Zeit der historisch
bisher nicht untersuchte
Gedenkstein. Davon wird zu reden sein.
25 Jahre „Krone“
(2013)
Ist es nicht typisch für diese schnelllebige Zeit:
Da wird man schon mit 25 Jahren zum Denkmal
erklärt. Früher trug man dafür mindestens einige
hundert Jahre seine Haut zu Markte …
Apropos Haut: Das trifft ja genau auf mich zu:
Schließlich hat meine „Außenhaut“, wenn ich mich
recht erinnere, mehr als 400 Jahre allen Unbillen
standgehalten. Gut, mit einigen kleineren Blessuren vielleicht, aber schließlich zeugen bei
Menschen die Falten auch von einem gelebten
Leben. Verfolgen wir doch gemeinsam meine
Geschichte.