Die Rheinebene zwischen Kinzig und Oos ist von einer breiten Bruchzone
durchzogen. Daraus erklärt sich die späte und spärliche Besiedelung der Ortenau.
Es sind die Reste des alten sogenannten Kinzig-Murg-Flusses; südlich
der Kinzig gehört noch der Unterlauf ihres Nebenflusses, der Schutter mit
der Unditz, dazu. [...]Noch heute
halten zahlreiche Geländenamen diesen Zustand der Bruchlandschaft fest:
Bruch, im Bruch, Bruchwald, Bruchfeld, Bruchmatte, über- und Niederbruch,
Aarbruch, Ristenbruch, Warmers-, Lechlerbruch, Gäns-, Stöckenbrüchel;
Muhr ( = Moor), Mührle, Mührig, Muhrmatte, -feld etc. [...].
Im Jahre 1886 erschien zur fünften Säkularfeier der Schlacht bei Sempach
ein umfangreiches Werk, das im Auftrage der Luzerner Regierung der Staatsarchivar Theodor von Liebenau herausbrachte. Das umfangreiche Werk
schildert vorerst knapp auf 97 Seiten die Schlacht, die sich am 9. Juli 1386
ob Sempach abspielte. Was aber den Wert dieser Arbeit ausmacht, das sind
die über 200 edierten Chronikstellen und Annalen, die über die Schlacht und
vor allem über die Gefallenen Aufschluß geben. Darauf folgen 70 einschlägige
Stellen aus Jahrzeitbüchern, 20 Lieder und Gedichte zur Schlacht und noch
eine große Menge weiterer wichtiger Materialien. P. X. WEBER hat 1936 eine
Bibliographie der Literatur über die Sempacher Schlacht mit hunderten von
Titeln zusammengestellt. Mir ist keine Schlacht des Mittelalters bekannt, die
ein so umfangreiches und maßgebliches Material zu Tage gefördert hätte.