1976/1978
Filtern
Erscheinungsjahr
- 1979 (3)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (3)
Gehört zur Bibliographie
- nein (3)
Schlagworte
- Bad Urach (1)
- Breisgau (1)
- Grundherrschaft (1)
- Hebel, Johann Peter 〈1760-1826〉 (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Rezeption (1)
- Schwäbische Alb (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Urbar (1)
Urach und das Ermstal
(1979)
Die alte Residenz- und Oberamtsstadt Urach liegt im oberen Abschnitt des
Ermstales, einer Landschaft, die teil hat an zwei völlig verschiedenartig geprägten
Räumen: der Mittleren Schwäbischen Alb, einer industrie- und städtearmen Zone,
auf der einen Seite und zum anderen an den Ballungszentren des Vorlandes. Diese
Grenzlage hat Urach mit zahlreichen anderen Städten des Landes gemein, wobei
allerdings im einzelnen die Entwicklung recht unterschiedlich verlaufen ist. So wird
etwa Urach von den meisten Pfortenstädten, wie diese Städte auch wegen ihrer
Lagebeziehung bezeichnet werden, nicht nur hinsichtlich der Bevölkerungszahl,
sondern auch der wirtschaftlichen Leistungskraft nach übertroffen. Gemessen an
ihrer Größe besitzt die Stadt allerdings eine erstaunlich hohe zentralörtliche Bedeutung.
Bevor wir der Frage nach den Ursachen dafür nachgehen, sollen zunächst die
naturräumlichen Bedingungen ins Auge gefaßt werden, unter denen sich die Entwicklung
Urachs und seines Umlandes vollzogen hat.
Neben der Aufgabe, Fremdes dem eigenen Volk nahezubringen, es ihm vertraut
und liebenswert zu machen, hat Hugo von Hofmannsthal das Verjüngen und
Erneuern der eigenen Sprache als eine der wichtigsten Bestimmungen des Übersetzers
erkannt. Übersetzen nicht nur als ein Übertragen, sondern als ein Anregen,
Stimulieren zu Eigenem, - eine Funktion, die wohl für kaum einen Sprach- und
Literaturbereich von so gravierender Bedeutung gewesen ist wie für den der slavischen
Völker. Hier besonders ist die Orientierung am fremden Vorbild eine der
Quellen eigener schöpferischer Leistung gewesen. Dies gilt auch für die neuere russische
Literatur, deren Entstehung und Konstituierung ohne die Tätigkeit bedeutender
Übersetzer nicht zu denken ist. [...]
Als einer seiner bedeutendsten Repräsentanten
hat der Dichter und Übersetzer Vasilij Andreevic Zukovxkij zu gelten,
dessen Übersetzungen die russische Literatur zu Beginn des 19. Jahrhunderts
wesentlich bereichert haben[...]
Obwohl sich Zukovskij, wie seine Übersetzungen zeigen, über einen recht langen
Zeitraum hinweg mit Hebel beschäftigt hat, fehlen Belege dafür, wann und auf
welche Weise er mit dessen Werk bekannt geworden ist. Mehrere Möglichkeiten
sind zu berücksichtigen: So ist es sehr wahrscheinlich, daß ihm die Dichtungen
Hebels während eines von 1815 -1817 währenden Aufenthaltes in Dorpat nahegebracht
worden sind. Zukovskij hat dort viel bei aus Süddeutschland stammenden
Familien verkehrt und könnte durch diese auf die Allemannischen Gedichte aufmerksam
gemacht worden sein.
Die Adelhauser Urbare stammen aus dem Oberrheingebiet, aus dem bemerkenswert
viele Urbare erhalten sind. Anders als die Germanisten haben die Historiker
noch kaum mit der systematischen Aufarbeitung und Auswertung der umfangreichen
und vielseitigen Urbarbestände des südwestdeutschen Sprachraumes begonnen.
Die meisten mittelalterlichen Grundherrschaften hatten Grundbesitz an einer Vielzahl
von Orten. Sollte solcher Streubesitz vor Entfremdung geschützt werden, so
bot sich die Anlage von Güterverzeichnissen an. Da zahlreiche Orte in mehreren
Urbaren erwähnt werden, wäre es reizvoll, bei der Auswertung oberrheinischer
Urbare von den einzelnen Orten auszugehen: Mehrere Urbare werden danach
befragt, welche Besitztümer, welche darauf ruhenden Rechte und Pflichten an
einem Ort bestanden. Eine derartige, vom einzelnen Ort auf die Region sich aus weitende Untersuchung könnte vielleicht sogar quantitative Daten zur Bevölkerungsgeschichte
liefern. Derartige Analysen stoßen sonst für das Mittelalter infolge
der ungünstigen Quellenlage auf kaum zu überwindende Schwierigkeiten.
Trotz der angedeuteten Vorteile einer auf wenige Orte beschränkten Untersuchung
der Urbare verschiedener Grundherrschaften, sollen in diesem Beitrag zwei
Urbare als ganze in den Mittelpunkt gestellt werden.