15.2001
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2001 (20)
Dokumenttyp
Gehört zur Bibliographie
- nein (20)
Schlagworte
- Systematik (6)
- Staat Amazonas 〈Brasilien〉 (3)
- Bodentiere (2)
- Brasilien (2)
- Doppelfüßer (2)
- Hornmilben (2)
- Nigeria (2)
- Primärwald (2)
- Sekundärwald (2)
- Südamerika (2)
In Waldböden sind nicht nur chemische und physikalische Eigenschaften für die Bodenbiozönose wichtig, sondern auch
die Dynamik der organischen Streuauflage. Diese kann durch die Erfassung von Variablen aus dem Stickstoff- und Kohlenstoff-Kreislauf charakterisiert werden. Untersucht wurden dazu vier Bodendauerbeobachtungsflächen im Niedersächsischen Flachland, die Probennahme fand vier mal jährlich über zwei Jahre statt (1998 - 2000). Der Abbau von Zellulose und die Stickstoffmineralisationsleistungen wurden ein mal ermittelt. Über Korrelationskoeffizienten wurden die Zusammenhänge zwischen den Variablen, die ein Maß für die Versauerung sind, dem historischen Alter der Wälder und den Endprodukten der Stickstoff-Mineralisation dargestellt. Es ergaben sich keine deutlichen Zusammenhänge zwischen dem Grad an Versauerung und den Abbauleistungen. Der Ammonium-Gehalt war positiv mit der Menge an organischem Material und negativ mit dem mikrobiellen Zelluloseabbau gekoppelt. Es konnte keine Förderung mikrobieller Leistungen durch Ammonium festgestellt werden. Bildung von Nitrat und die höchsten N-Umsatzraten wurden nur in ehemals als Acker genutzten Standorten nachgewiesen. Die Kontinuität des Lebensraums des Waldbodens in den historisch alten Wäldern war ein wichtiger Einflussfaktor für die N-Mineralisation.
The wolf spider genus Aglaoctenus is revised, and of the 12 original species only two are considered valid: A . castaneus
(Mello-Leitáo) and A. lagotis (Holmberg). Eight specific names are considered junior synonyms of A. lagotis: Porrimosa
granadensis (Keyserling), P. freiburguensis (Keyserling), P. diversa (O.P.-Cambridge), P. obscura (Keyserling), P. glieschi
(Mello-Leitáo), P. callipoda (Mello-Leitáo), Aglaoctenus bifasciatus Tullgren and A. harknessi (Chamberlin). Aglaoctenus
guianensis Caporiacco, described based on an immature specimen from French Guyana is considered species inquirenda
and Porrimosa securifera Tullgren, based on a female specimen from Argentina is transferred to Orinocosa Chamberlin.
The Aglaoctenus species are distributed exclusively in South America, except Chile.
Specimens belonging to the Neotropical genus Fauva (Staphylinidae: Osoriinae) were studied from the following collections: Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique, Bruxelles, Belgium (IRSN); Field Museum of Natural History, Chicago, USA (FMNH); and from a collection from Peru, made available by M. Verhaagh (Karlsruhe, Germany). The genus and four species are redescribed and the new species Fauva becki is described. The genus is divided into two species groups and a key to species is provided.
Neben Regenwürmern, denen weltweit eine besondere Rolle beim Abbau der organischen Substanz, der Nährstoffrückführung sowie der Bodenbildung und -Strukturierung zukommt, prägen in tropischen Landökosystemen Termiten und Ameisen als soziale Insekten durch ihren Individuen-und Artenreichtum die Bodenfauna. Als sogenannte Ökosystem-Ingenieure formen sie durch ihre Fraß-, Grab- und Nestbauaktivität sichtbar ihren Lebensraum und bestimmen zusammen mit den anderen Makrofauna-Vertretern (Regenwürmer, Asseln und Tausendfüßer) die Dynamik der Nährstoffkreisläufe.
The architectural features of the five Nasutitermes species occurring in a Neotropical floodplain (varzea) forest on llha de
Marchantaria in central Amazonia are described: external nest and runway architecture, nest volume, nest height above ground, nesting trees, degree of polycalism). These characteristics are used to build a tentative field key to the nest-building
termite species which should be tested for its usefulness for ecological studies of central Amazonian termites.
Four new species of scytodid spiders from Brazil are described: Scytodes becki sp.n. from Niquelandia and Scytodes
eleonorae sp.n. from Sao Domingos, both in the state of Goias; Scytodes skuki sp.n. from Aripuana, Mato Grosso and
Scytodes strussmannae sp.n. from Xapuri, Acre. Together with the synanthropic species S. globula Nicolet and the Brazilian species S. itapevi Brescovit & Rheims these four new species form a distinct group within the Neotropical Scytodes, herein named "globula group" New records for S. globula and S. itapevi are also reported.
Während eines Zeitraums von 5 Jahren (1981 - 1985) wurden Abundanz, Biomasse, Vertikalverteilung und Altersstadienverteilung der Enchytraeen eines Moderbuchenwalds im nördlichen Schwarzwald (Stadtwald Ettlingen) mittels Aufschlämmung erfasst (= Standardprogramm). Durchschnittlich leben an diesem Standort 46.000 lnd/m2 mit einer Biomasse von 1,31 g Trockengewicht (= 8,80 g Frischgewicht) pro m2. Die Populationsdynamik der Tiere verläuft, insbesondere bei der Biomasse, sehr regelmäßig mit Sommerminima und Wintermaxima und wird im Allgemeinen nur durch extreme klimatische Umstände verändert. Parallel zum Standardprogramm wurden auf unmittelbar benachbarten Flächen im Stadtwald Ettlingen im Rahmen des Chemikalienprogramms zwei Umweltchemikalien (PCP, 2,4,5-T) in jeweils 2 Konzentrationen (1 bzw. 5 g/m2) zweimonatlich für 2 Jahre (1982 - 83) ausgebracht. Während dieser Zeit sowie in der ebenfalls zweijährigen Erholungsphase (1984 - 85) wurden die Auswirkungen der Chemikalien auf die Populationsdynamik der Enchytraeen untersucht. In der Applikationsphase wurde die Zahl der Enchytraeen durch die Chemikalien stark reduziert. Die Wirkung trat dabei konzentrationsabhängig und schichtspezifisch auf. Außerdem beeinflussten die beiden Stoffe die Altersverteilung der Enchytraeen. Gewöhnungseffekte waren mit Ausnahme auf der 2,4,5-T(1)-Fläche nicht feststellbar. Wichtigster Faktor bei der Erklärung der Wirkung der Chemikalien ist ihr geochemisches Verhalten (Löslichkeit, Adsorption, Akkumulation) im Boden. Bis auf die Fläche mit der hohen PCP-Konzentration hatten sich Abundanz und Biomasse zwei Jahre nach Ende der Applikation weitgehend der Kontrolle wieder angeglichen. Dabei traten teilweise erhebliche Überschussreaktionen (mehrere hundert Prozent!) über Kontrollniveau auf, deren Höhe mit der vorhergehenden Wirkung umgekehrt korreliert war. Diese Zunahme ist eine Reaktion der Enchytraeenzönose auf den durch die Chemikalien bedingten Abbaurückstand der Streu, wie sie in ähnlicher Form in anderen Belastungssituationen auch gefunden wurde. Abschätzungen der energetischen Parameter (z.B. Respiration) der Enchytraeenzönose legen nahe, dass die gefundenen Beeinträchtigungen sich auch auf der Ebene ökosystemarer Funktionen (speziell des Streuabbaus) niederschlagen können. Die differenzierte Reaktion der Enchytraeen des Stadtwalds Ettlingen nach Applikation zweier Umweltchemikalien sowie Erfahrungen aus der Literatur belegen ihre Eignung als Monitororganismen in ökotoxikologischen Freilandstudien.
Die Wirkung des Fungizids Carbendazim auf den Streuabbau wurde am Beispiel des Abbaus von Heu, Buchenlaubstreu
und Cellulose untersucht. Carbendazim wurde in Labor-, Mikrokosmos- sowie in Freilandexperimenten in Konzentrationen
zwischen der maximalen praxis-üblichen und der 100-fachen Dosis eingesetzt. Bei allen drei untersuchten Substraten bewirkte Carbendazim einen verzögerten Abbau, der im Wesentlichen auf die toxische Wirkung von Carbendazim auf Lumbriciden zurückzuführen war. Die Effekte auf den mikrobiellen Streuabbau waren weniger deutlich und quantitativ nur nachweisbar, wenn keine Regenwürmer am Streuabbau beteiligt waren. Mikroorganismen und Mesofauna konnten die fehlende Abbauleistung der Regenwürmer im betrachteten Zeitraum quantitativ nicht kompensieren.