65.2023
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2023 (15)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (15)
Gehört zur Bibliographie
- nein (15)
Schlagworte
- Geschichte (5)
- Lahr/Schwarzwald (5)
- Biografie (4)
- Friesenheim-Schuttern (2)
- Ortenaukreis (2)
- Altdorf 〈Ettenheim〉 (1)
- Architektur (1)
- Auswanderer (1)
- Auswanderung (1)
- Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle 〈Lahr/Schwarzwald〉 (1)
Seit Jahren leiden die großen christlichen Kirchen unter einem starken Rückgang ihrer Mitgliederzahlen. Die Daten hierzu sind beachtlich. Im Jahre 2021 verließen in Deutschland etwa 360.000 Katholiken und etwa 280.000 Protestanten ihre Kirche. Die Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland berichtete am 22. Juni 2022 und nannte es eine historische Zäsur, dass erstmals in der Geschichte der Kirche in Deutschland die Mehrheit der Bevölkerung kein Kirchenmitglied mehr sei. In einer Umfrage von YouGov vom 22. bis 24. März 2021 benannten die Befragten als Hauptgründe für ihren Austritt Kirchensteuer, Missbrauchsvorwürfe, kirchliche Moralvorstellungen und Entfremdung von der Kirche. Diese Entwicklung und ihre Auswirkungen sind bis in die einzelnen Seelsorgeeinheiten und Kirchengemeinden und auch gerade dort zu spüren. Kirchengebäude werden zu groß oder überhaupt nicht mehr gebraucht und aufgegeben. Ihre Unterhaltung wird zur drückenden Belastung der Kirchengemeinde, und notwendige größere Sanierungsmaßnahmen können kaum mehr getragen werden. So scheint es auch in den Kirchengemeinden in Ichenheim zu liegen. Seit einiger Zeit wurden und werden zwischen der Katholischen und der Evangelischen Kirchengemeinde Gespräche geführt. Ihr Hauptziel: die katholische Kirche St. Nikolaus künftig - wieder - als Simultankirche durch beide Konfessionen zu nutzen. Aus dem Gebäude der evangelischen Kirche soll im Gegenzug ein gemeinsames Gemeindezentrum entstehen.
Friesenheim feiert im Jahr 2022 mit seinen fünf Ortschaften Friesenheim, Heiligenzell, Oberschopfheim, Oberweier und Schuttern seinen fünfzigsten Geburtstag. Eigentlich kein Alter für eine Gemeinde. Alle Ortschaften können natürlich auf eine lange historische Vergangenheit zurückblicken. Der Ortsteil Schuttern geht bereits auf das Jahr 603 zurück. Ein Mönch Offo soll der Sage nach das Kloster Schuttern gegründet haben. Für den Ortsteil Oberschopfheim gibt es eine urkundliche Ersterwähnung für das Jahr 762, leider kann die Echtheit dieser Urkunde nicht nachgeprüft werden. Für die Orte Friesenheim und Heiligenzell gibt es eine Ersterwähnung für das Jahr 1016. Beide Ortschaften wurden durch Kaiser Heinrich II. dem Bistum Bamberg geschenkt. Eine urkundliche Ersterwähnung für die Ortschaft Oberweier gibt es für das Jahr 1064; leider wird dieses Datum auch angezweifelt.
Karl Zuber (1830-1911)
(2023)
Venedig, diese faszinierende Stadt am Adriatischen Meer, die von allen Seiten vorn Wasser umgeben ist, war seit langen Zeiten Anziehungspunkt tüchtiger Menschen aus dem Bereich nördlich der Alpen. Bis in das 13. Jahrhundert und noch früher sind Spuren von Menschen feststellbar, die schon bald eine „deutsche Gemeinde“ bildeten. Sie integrierten sich in das Leben der Stadt und wurden so ein wichtiger Bestandteil des international geprägten Gemeinwesens. Dies ist bis auf den heutigen Tag so geblieben. Zunächst waren es Kaufleute, die sich für kürzere oder auch manchmal längere Zeit dort aufhielten, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Es folgten Handwerker, die sich in Bruderschaften zusammenschlossen, und Dienstleistungspersonal. Sogar aus deutschsprachigen Regionen stammende Glasbläser ließen sich noch im 19. Jahrhundert in Venedig nieder, um in den Betrieben auf der Insel Murano ihre Existenzen zu sichern. Auch kam es in dieser Zeit zu mehreren Firmengründungen deutschsprachiger Unternehmer. Es waren Einzelpersonen, aber auch ganze Familien, die sich auf den Weg in diese Stadt der Sehnsüchte machten. Mitte des 19. Jahrhunderts war Venedig verhältnismäßig leicht erreichbar, da es schon die ersten Eisenbahnverbindungen in der damals so noch nicht existierenden Nation Italien gab. Die wichtige Bahnstrecke von Mailand nach Venedig wurde am 11. Januar 1846 mit der Errichtung der Lagunenbrücke „Ponte della Liberta“ durch eine habsburgische Eisenbahngesellschaft fertiggestellt. So war es für Karl Zuber, als er sich Mitte der 1850er-Jahre dorthin aufmachte, kein größeres Problem, die Stadt an der Lagune zu erreichen.
Das Stadtarchiv Lahr verfügt über eine ganze Reihe sehr dichter Quellen aus der Zeit um 1700. Dazu gehören zum Beispiel Gemeinderatsprotokolle oder umfangreiche Güterverzeichnisse. Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen die sogenannten Contractprotokolle. Sie wurden von der Autorin gesichtet und tabellarisch zusammengefasst. Hier sollen sie beschrieben und erläutert werden.
Öffentliche Bäder sind im Gespräch. In den letzten Jahren gerieten Bäder immer wieder in unterschiedlichem Kontext in die Schlagzeilen. Mal waren es Ausschreitungen wie in Kehl im Jahre 2019 oder die Debatte, ob Frauen auf die Oberteile ihres Bikinis verzichten dürfen, wie in Freiburg. In Lahr wurde darüber diskutiert, ob bei den Verlustgeschäften der Bäder sie nicht besser privatisiert oder gar ganz geschlossen werden sollen. Bäder bieten also Räume für soziale Auseinandersetzungen und sind Ausgangspunkt vieler Debatten. Dennoch, der Gedanke an ein Bad löst andere Assoziationen aus: Die einen denken an Körperhygiene, Planschen, so manch andere ans Schwimmen, um sich fit zu halten bis zum erbitterten Wettkampf der Olympioniken. Als die Lahrer Zeitung im Sommer 1952 Ein Bad! Ein Königreich für ein Bad! mit den Worten Richards III, die ihm einst William Shakespeare in den Mund legte, stöhnte, dachte sie wohl an das Abkühlen im Badewasser an einem Sommertag. Lahr hatte zu diesem Zeitpunkt kein modernes Freibad, im Gegensatz zu Ettenheim, Offenburg, Emmendingen oder Freiburg. Die Lahrer Bevölkerung - oder wenigstens ein Teil - sehnte sich danach, wie der Artikel der Lahrer Zeitung 1952 nahelegte. Lahr hatte also auch in den 50er-Jahren eine öffentliche Baddebatte, ihr Produkt war das 1957 eröffnete Terrassenbad.
Der Dorfschmied in Schuttern
(2023)
Der Schmied ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte. Er wurde vor allem als Waffen-, Werkzeug- und Gerätehersteller geschätzt und gesucht. Im ländlichen Raum war der Schmied bis ins späte 20. Jahrhundert ein unverzichtbarer Handwerker mit breitem Spektrum - zum Beispiel als Beschlagschmied für Wagen und Ackergeräte, als Hufschmied, Kunstschmied, Schlosser und Werkzeughersteller. Das Schmiedehandwerk lebt neben der guten Ausbildung vor allem von der eigenen Praxis. Das ist seit Beginn der Eisenherstellung vor etwa 2800 Jahren so geblieben. In früheren Zeiten war, was den Einsatz von Gebrauchsgegenständen ebenso wie Waffen und unterschiedlichen Werkzeugen angeht, die Bedeutung der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit viel größer als heute.
was bleibt
(2023)
Die Erinnerung an meine Kindheit auf dem Dorf malt Bilder voller Ruhe, vom Spielen in der Natur, beschaulich und friedlich. Und dann von Panzern, die in Kolonnen durch den Ort und den Berg hinauf dröhnen, vom krachenden, im Tal wiederhallenden Donnern überfliegender Kampfflugzeuge, vom wiederkehrenden Schreck und dem beunruhigenden Gefühl über die militärische Präsenz. Ich bin 1985 geboren und in Ettenheimmünster aufgewachsen. Dass meine Geburtsstadt Lahr da bereits fast 90 Jahre von verschiedenen Garnisonen geprägt und gezeichnet wurde, die kanadischen NATO-Truppen schon seit bald 20 Jahren hier stationiert waren und noch neun weitere Jahre bleiben sollten und was das für die Menschen und die Region bis heute bedeutet, würde ich mir erst viel später bewusst machen.
Die Böcklin waren rund fünf Jahrhunderte Ortsherren in Rust, ursprünglich Bürger der Stadt Straßburg und höchst wahrscheinlich nicht-adeliger Herkunft. Ihr Aufstieg in den gesellschaftlich höheren Stand bahnte sich im 14. Jahrhundert mit der Übernahme von adeligen Lehen und mit der Anerkennung als Edelknechte an und vollendete sich im 15. Jahrhundert mit der Erlangung des Ritterschlags sowie der Anerkennung der Turnierfähigkeit der Familie 1485. Seit dem 16. Jahrhundert gehörte sie zur Reichsritterschaft. Wesentlich gefördert wurde der Aufstieg der Böcklin in der ständisch gegliederten Gesellschaft durch ihre Eheverbindungen mit dem adeligen Patriziat der Reichsstadt Straßburg und dem elsässischen Adel. Seit 1266 sind sie als Hausgenossen, das heißt als Mitglieder der mit dem Münz- und Wechselmonopol der Bischöfe von Straßburg betrauten Genossenschaft belegt und gehörten damit zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Oberschicht der Reichsstadt Straßburg. Sie hatten hier nicht nur - ungeachtet ihrer anderen Residenzen beiderseits des Rheins - bis zum Ende des 18 . Jahrhunderts einen ihrer Hauptwohnsitze, sondern übernahmen auch seit 1450 insgesamt 109 mal das Amt des Stettmeisters, dem als Vertreter des Straßburger Stadtadels im Mittelalter die vornehmste Rolle zukam, seit dem 16. Jahrhundert aber fast nur noch Repräsentationspflichten oblagen und Ehrenrechte zustanden.