150 Psychologie
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2016 (2)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (2)
Gehört zur Bibliographie
- nein (2)
Schlagworte
- Heimat (2)
- Heimatgefühl (2)
Bits, Bytes und Bollenhut
(2016)
Der folgende Aufsatz, für die Veröffentlichung in der »Badischen Heimat« noch einmal umfassend überarbeitet und ergänzt, ist entstanden als Vortrag im Rahmen des »Heimat-Symposiums« am 10. April 2015 im Bürgerzentrum Bruchsal. Diese Veranstaltung zählte zweifellos zu den inhaltlich besonders anregenden und anspruchsvollen Beiträgen der Heimattage Baden-Württemberg: Fachleute diskutierten die Frage, ob gelebte Heimat zugleich »machbar« und »planbar« sei. Insbesondere richtete sich das Symposium an Architekten und Stadtplaner sowie an alle, die das Gesicht gebauter Stadtlandschaft mitprägen; in der Ausschreibung der Stadt Bruchsal und des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein fanden sich daher auch folgende Denkanstöße: »Was bedeutet eigentlich ‚Heimat‘ im 21. Jahrhundert, und was bedeutet
es, beheimatet zu sein? Wie wird eine Heimatstadt gebaut, wer baut sie und mit welchen Zielen? Stellt jemand sicher, dass wir nicht nur technisch korrekte Bauwerke schaff en, sondern darüber hinaus städtische Lebensräume, in denen wir und unsere Kinder sich beheimaten
können? Wo unsere Lebensfreude sich entfalten und erproben kann, wo wir lernen können, frei und verlässlich zu sein? Was wäre zu tun, damit sich Bürger in ihrer Stadt auch in Zukunft beheimaten können?«
Beheimatung
(2016)
Individualisierung und Enträumlichung werden als die beiden grundlegenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen interpretiert, die notwendigerweise zu dem subjektiven Heimatbegriff »Beheimatung« führen, der von Beate Mitzscherlich in ihrer Publikation 1997 entwickelt und von Renate Zöller 2015 wieder aufgenommen wurde. Der »tätigkeitsorientierte« Begriff der Beheimatung zieht nach Jahrzehnten die Konsequenzen aus der Individualisierungstheorie
für eine neue und zeitgerechte Deutung von Heimat. Der traditionelle Heimatbegriff (Status) wird durch einen psychologischen (Prozess) ersetzt. Neben der Individualisierung ist die Ablösung der Heimat von einem »festen Ort« die wichtigste Veränderung des Heimatbegriffs in den letzten Jahrzehnten. Es ist an der Zeit, dass sich Heimatvereine mit den Konsequenzen dieser Entwicklungen für ihre Struktur und ihre Zielsetzungen beschäftigen. Im Übrigen sind Integrationsangebote, die in der Zukunft den Flüchtlingen gemacht werden sollen, ohne subjektive Aneignung und Gestaltung überhaupt nicht denkbar.