251 Homiletik
Filtern
Erscheinungsjahr
- 2010 (2)
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (2)
Gehört zur Bibliographie
- nein (2)
Schlagworte
- Hebel, Johann Peter 〈1760-1826〉 (2)
- Predigt (2)
- Bibel. Timotheusbrief, 1., 2,1-4 (1)
- Edition (1)
- Hausen im Wiesental (1)
- Kalendergeschichte (1)
Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Als Wort der Heiligen Schrift ist uns für diesen Gedenkgottesdienst ein Wort aus dem 1. Timotheusbrief gegeben: So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen tue Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung für alle Menschen, für die Könige und für alle Obrigkeit, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen können in aller Frömmigkeit und Ehrbarkeit. Dies ist gut und wohlgefällig vor Gott, unserm Heiland, welcher will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Gott, segne unser Reden und Hören. Amen. Liebe Gemeinde, diese Worte aus dem 1. Timotheusbrief verlocken, darüber nachzudenken, wie eigentlich das Verhältnis unseres Geburtstagsjubilars zur Obrigkeit gewesen ist, auch wenn es in Baden einen König nie gegeben hat, für den zu beten hier aufgefordert wird. Johann Peter Hebel und die Obrigkeit – das wäre schon ein Thema für sich, aber gewiss keines für eine Predigt. Eher lohnt es sich, mit Hilfe Hebelscher Geschichten einen anderen Gedanken unseres Predigttextes auszulegen: Gott will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit
kommen.
Hebel als Prediger
(2010)
Zum Hebeljahr 2010 erschien am 8. Juli in Basel eine schöne Ausgabe aller erhaltenen Predigten Johann Peter Hebels, und noch rechtzeitig im Gedenkjahr wird sie im Folgenden vorgestellt. Es handelt sich um ein unbestreitbares Desiderat; denn es ist
die erste Ausgabe von Hebels Predigtwerk seit den beiden Werke-Ausgaben bald nach seinem Tode vor 178 bzw. 172 Jahren. Von den 38 in chronologischer Folge abgedruckten Predigten stammen zwei aus Hebels Zeit als Präzeptoratsvikar in Lörrach (aus 1788 und 1791), die übrigen 35 aus seinen Karlsruher Jahren als Subdiakonus und Hofdiakonus (1791–1798) und als Professor am Gymnasium bis zur Ernennung zum Kirchenrat (1798–1805), meistens in der Schlosskirche gehalten.